Im Rahmen der Forschungsarbeit des interdisziplinären Verbundes „Sozioökonomische Berichterstattung“ (soeb) wurde das soeb-Working-Paper „Wie viel „Finanzmarktkapitalismus“ gibt es in Deutschland? Indikatoren der Kontroll-Finanzialisierung von 1990 bis heute“ veröffentlicht.
Wem die Unternehmen gehören, wie und von wem die Unternehmensleitung beaufsichtigt wird und wie verschiedene Anspruchsgruppen auf die Unternehmenspolitik Einfluss nehmen können, stellt ein zentrales Element einer sozioökonomischen Formation dar. Das soeb-Working-Paper prüft anhand zentraler Indikatoren der Kontroll-Finanzialisierung für den Zeitraum von 1990 bis zum aktuellen Rand, inwieweit sich die von Wissenschaftler/innen und Medien oft beschworene „Finanzmarktkapitalismus-Konstellation“ tatsächlich durchgesetzt hat. In der Gesamtschau verschiedener Dimensionen der Finanzialisierung (strukturell, institutionell, kognitiv-kulturell) kann man für Deutschland in den 1990er Jahren einen Finanzialisierungsschub konstatieren, der aber eine begrenzte Reichweite hat und in seinen Wirkungen durch Gegenbewegungen und widersprüchliche Elemente modifiziert wird. So hat es einerseits tatsächlich die vielbeschworene "Auflösung der Deutschland AG" gegeben, die durch die deutliche Verringerung von Kapital- und Personenverflechtungen unter den 100 größten Unternehmen in Deutschland gekennzeichnet ist. Andererseits sind aber unter den 100 größten Unternehmen in Deutschland längst nicht alle börsennotiert, geschweige denn im Streubesitz von Finanzinvestoren. Und unter der Gesamtheit der börsennotierten Unternehmen, deren Anzahl im Zeitablauf nach dem Aufschwung der späten 1990er Jahre und dem Absturz nach 2001 stagniert sind, sind fast 60% durch "geduldiges Kapital" in Form von Ankerinvestoren gegen kurzfristig orientierte Forderungen aus der Finanzwelt geschützt.
Die Autoren des soeb-Working-Papers sind die Verbundpartner PD Dr. Michael Faust und Lukas Thamm vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Das Paper kann auf der Projektwebseite runtergeladen werden:
http://www.soeb.de/veroeffentlichungen/literatur/
Kontakt: PD Dr. Michael Faust
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
Friedländer Weg 31
D-37085 Göttingen
Fon: ++49 (0)551 52205-35
E-Mail: michael.faust@sofi.uni-goettingen.de
Der Forschungsverbund soeb wird seit 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität koordiniert.
Projektleitung: Dr. Peter Bartelheimer (peter.bartelheimer@sofi.uni-goettingen.de)
Fragen zum Projekt und Anmeldung zum soeb-Newsletter an Sarah Cronjäger (sarah.cronjaeger@sofi.uni-goettingen.de)
http://www.soeb.de
http://www.sofi-goettingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).