Wie zufrieden sind die Studierenden mit dem Studium? Wie viele Studierende brechen es ab? Wie schnell finden die Absolventen Arbeit? Diese studiengangsbezogenen Daten spielen bei der Begutachtung und Weiterentwicklung von Studienprogrammen eine zentrale Rolle. In der Systemakkreditierung gewinnt die klassische Aufgabe der Auswertung und Bereitstellung von Daten außerdem eine neue Facette. evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) bietet am 6. April 2016 ein eintägiges Weiterbildungsseminar an, in dem Möglichkeiten und Instrumente sowie Probleme und Grenzen der Datenauswertung für das Qualitätsmanagement ausgelotet und diskutiert werden.
An Hochschulen wird eine Vielzahl von Daten über verschiedene Quellen, beispielsweise über die Studierenden- und Hochschulstatistik, Absolventenstudien oder via Lehrveranstaltungsbefragungen erhoben. Dabei gilt es, nach Analyse und Bewertung der Daten Handlungsoptionen und somit einen echten Mehrwert zu generieren – und Datenfriedhöfe zu vermeiden. Ein Fokus der von evalag veranstalteten Weiterbildung liegt deshalb auf der Einbindung der Datenanalyse in das Qualitätsmanagement: Es wird an Beispielen aufgezeigt, welche Informationen aus den Daten generiert und wie die Daten für die Studiengänge/Fakultäten aufbereitet und systematisch für die Qualitätsverbesserung genutzt werden können.
In der Systemakkreditierung gewinnt die klassische Aufgabe der Auswertung und Bereitstellung von Daten außerdem eine neue Facette: Die Frage, welche Daten wann und in welcher Form den Studiengängen/Fakultäten zur Verfügung gestellt werden, muss nun in einen umfassenden Regelkreis zur Qualitätssicherung der Studienprogramme integriert werden.
Das eintägige Weiterbildungsseminar am 6. April 2016 stellt Möglichkeiten und Instrumente sowie Probleme und Grenzen der Datenauswertung für das Qualitätsmanagement vor und zur Diskussion. ReferentInnen einer systemakkreditierten baden-württembergischen Hochschule berichten von ihren Erfahrungen. Neben der Informationsvermittlung liegt ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem Austausch der Teilnehmenden untereinander. Das Weiterbildungsseminar richtet sich an Mitglieder von Hochschulen sowohl aus dem Qualitätsmanagement auf zentraler Ebene als auch auf der Ebene der Fakultäten/Fachbereiche.
Nähere Informationen und Anmeldung zu dieser und anderen Weiterbildungsveranstaltungen von evalag bei Tina Koch (koch@evalag.de, 0621-128545-45)
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).