idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2016 11:20

Neue Forschungsergebnisse zum Königsgrab von Seddin - Veranstaltung von Topoi im Museum am 5. April

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Das Königsgrab von Seddin steht im Mittelpunkt der dritten Veranstaltung in der Reihe „Topoi im Museum“, die im Märkischen Museum der Stiftung Stadtmuseum Berlin stattfindet. Im Märkischen Museum werden seit der Entdeckung des Hügelgrabs in der Prignitz Ende des 19. Jahrhunderts die kostbaren Grabbeigaben aufbewahrt. Jens May, Gebietsarchäologe für das nordwestliche Brandenburg am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischem Landesmuseum und Mitglied des Exzellenzclusters Topoi, wird über die Ergebnisse neuester archäologischer Grabungen sprechen, die zeigen, auf welch komplexe Weise der Hügel 800 v. Chr. errichtet wurde.

    In der Ausstellung im Märkischen Museum ist ein Teil der Fundstücke zu sehen, die der damalige Direktor Ernst Friedel 1899 für das Museum sicherte. Das Stadtmuseum Berlin wird diese zur Veranstaltung zeigen.

    Bei der Vortragsreihe „Topoi im Museum“ stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Forschungsthemen aus dem Exzellenzcluster Topoi in Berliner Museen vor. Ziel der Reihe ist es, den Besuchern der Museen über aktuelle Forschungsergebnisse der Altertumswissenschaften auch andere Betrachtungsweisen auf zum Teil bekannte Sammlungsobjekte zu erschließen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung unter public.relations@topoi.org wird gebeten.

    1899 stießen Arbeiter bei Chaussee-Bauarbeiten in der Prignitz auf ein prähistorisches Herrschergrab, das sogenannte Königsgrab von Seddin. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stand zunächst die Grabkammer mit dem „Königsschatz“: Urnen und Schmuck, die zum Teil heute noch im Märkischen Museum zu sehen sind. Den Grabhügel hielt man für einen aufgeschütteten Erdhügel. Nach jüngsten archäologischen Forschungen muss er jedoch als eine Art frühes Monumental-Bauwerk beurteilt werden, das auf komplexe Weise aus Steinen und Sand aufgeschichtet ist. In einem Forschungsprojekt des altertumswissenschaftlichen Exzellenzclusters Topoi wird seit einigen Jahren nicht nur die Bauweise des Grabmals erforscht, sondern auch die Rituallandschaft, in welcher es vor fast 3000 Jahren entstanden ist. Das Projekt ist zudem eingebunden in eine größere Arbeitsgruppe zu Großbauten in der Antike im Exzellenzcluster; so erschließen sich weitere Bezüge etwa zur Kurganen, den größeren Grabhügeln in der eurasischen Steppe.

    Der Exzellenzcluster Topoi bündelt die Stärken Berlins in der Erforschung der Antike und ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

    Der nächste Termin der Vortragsreihe „Topoi im Museum“ findet voraussichtlich am 27. April im Ethnologischen Museum in Dahlem statt. Weitere Termine sind in Planung – unter anderem im Medizinhistorischen Museum der Charité und im Vorderasiatischen Museum.

    WEITERE INFORMATIONEN
    Zeit, Ort und Programm
    - Dienstag, 5. April 2016, 18.00 Uhr
    - Das Königsgrab von Seddin – Ein Monumentalbauwerk der Bronzezeit
    - Märkisches Museum, Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin, U-Bhf. Märkisches Museum (U2)
    - Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter public.relations@topoi.org wird gebeten.

    Kontakt
    Dr. Nina Diezemann, Exzellenzcluster Topoi, Freie Universität Berlin,
    Telefon: 030 / 838-73190, E-Mail: nina.diezemann@topoi.org

    Im Internet
    - Topoi im Museum: http://www.topoi.org/event/32650/
    - Märkisches Museum: http://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).