idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2003 11:21

Kooperation profiliert Musikausbildung

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Fachbereich Musik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und das Peter-Cornelius-Konservatorium unterzeichnen Kooperationsvertrag

    Kooperation profiliert Musikausbildung in Mainz:
    Attraktive Studienschwerpunkte durch Synergien

    Fachbereich Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und das Peter-Cornelius-Konservatorium institutionalisieren ihre erfolgreiche Zusammenarbeit

    (Mainz, 11. Juni 2003, gie) Die Musikausbildung in Mainz wird um einen wichtigen Baustein erweitert: Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung schreiben der Fachbereich Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und das Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz die seit mehreren Jahren intensivierte Zusammenarbeit fest. Der Fachbereich und das Konservatorium ko-operieren in verschiedenen Studiengängen und Ausbildungsangeboten wie z.B. Vorklasse, Bachelorstudiengang Musik, Diplom-Musiklehrer, MusiktheaterWerkstatt oder dem Jungen Ensemble. "Mit dieser Vereinbarung nutzen wir wertvolle Synergien und gewinnen damit personelle und räumliche Ressourcen zur Profilierung des zukünftigen gemeinsamen Studienangebots", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, "auf diese Weise sind wir in der Lage, trotz der angespannten Haushaltssituation die Qualität der Musikausbildung in Mainz zu sichern und zu erhöhen. Im Hinblick auf die derzeitigen Reformprozesse in nahezu allen Musik- und Kunsthochschulen setzen wir bundesweit als erste Ausbildungseinrichtungen die Forderungen einer sinnvollen regionalen Bildungsplanung konsequent um."

    Seit zehn Jahren arbeiten der Fachbereich Musik und das Peter-Cornelius-Konservatorium zusammen. Bereits 1994 haben die Stadt Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein Kooperationsabkommen auf dem Gebiet der Ausbildung von Diplom-Musiklehrern geschlossen, das qualifizierten Studierenden den Übertritt in den Diplom-Musiklehrerstudiengang ermöglicht. Vor diesem Hintergrund setzte sich die Zusammenarbeit weiter fort und führte zur Einrichtung eines gemeinsam verantworteten Bachelorstudiengangs Musik sowie zur Etablierung des "Jungen Ensembles", gemeinsam mit dem Staatstheater Mainz, und zur Zusammenarbeit in der gemeinsamen MusiktheaterWerkstatt. Ein gemeinsam verantworteter Diplom-Musiklehrerstudiengang soll folgen. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung haben der Fachbereich Musik und das Peter-Cornelius-Konservatorium nun ein wichtiges Ziel erreicht: "Die Kooperation basiert auf einem gemeinsamen Konzept für die zukünftige Musikausbildung in Mainz, die eine inhaltlich abgestimmte und institutionelle gesicherte Zusammenarbeit vorsieht", so der Kulturdezernent der Stadt Mainz, Peter Krawietz, "und dies unter Wahrung des unterschiedlichen Auftrags und der spezifischen Ausbildungsbedingungen beider Einrichtungen, was für das Angebot einer differenzierten Studienstruktur einen besonderen Vorteil bietet."

    Schwerpunkt: Musikpädagogischer Bereich
    Die Planungen für den Diplom-Musiklehrerstudiengang zielen auf einen modularisierten Studienaufbau, der Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung und zum interdisziplinären Studium bietet. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei im musikpädagogischen Bereich liegen. "In Kooperation mit unserer Musikschule werden beispielsweise Unterrichtspraktika im Einzel- und Gruppenunterricht der Musikschule in das Studium integriert, die von den Lehrenden der Studienabteilung und der Musikschule des Konservatoriums betreut werden", so der Direktor des Peter-Cornelius-Konservatoriums, Dr. Gerhard Scholz, "damit wird ein allgemein anerkanntes Defizit in der Ausbildung von Musiklehrer/innen durch angeleitete pädagogische Praxis bereits im Studium behoben und die Studierenden werden optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Gerade die Hochschulausbildung zukünftiger Pädagogen profitiert von der Verbindung mit einer Musikschule mit hohem Anteil an Lehre im Elementarbereich."

    Unter den gemeinsamen Planungen des Fachbereichs Musik und des Peter-Cornelius-Konservatoriums kommt der Einrichtung von Studienangeboten, die in gemeinsamer Verantwortung getragen werden, ein hoher Stellenwert zu. Beide Einrichtungen verfolgen mittel- und langfristig das Ziel, die Doppelangebote in den pädagogischen Ausbildungsbereichen abzubauen und die hierdurch gewonnenen Ressourcen zur Etablierung einer differenzierten Studienstruktur zu nutzen. Die 2002 erstmals durchgeführte Evaluation fördert und sichert hohe Qualitätsstandards in der Ausbildung und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit.

    "Unter Nutzung der Synergien wird sich unser Studienangebot verstärkt durch inhaltliche Vielseitigkeit, andererseits durch ein besonderes Profil mit attraktiven Studienschwerpunkten auszeichnen", erklärt der Dekan des Fachbereichs Musik, Univ.-Prof. Dr. phil. Jürgen Blume, "die institutionalisierte Verbindung von Forschung, Lehre und Kunst einerseits sowie von Studium und Praxis unter professionellen pädagogischen oder künstlerischen Rahmenbedingungen andererseits stärkt die Position des Peter-Cornelius-Konservatoriums und des Fachbereichs Musik als innovative und praxisorientierte Ausbildungsstätte in der Musikhochschullandschaft."

    Weitere Informationen:
    Carolin Lauer, Geschäftsführende Dekanatsassistentin
    des Fachbereichs Musik
    - Musikhochschulausbildung in Rheinland-Pfalz -
    Binger Straße 26
    D- 55122 Mainz
    Tel. ++49 (0) 6131 - 39 30451
    Fax ++49 (0) 6131 - 39 30304
    www.musik.uni-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).