In der Universitätsbibliothek Leipzig wird am 1. April die Ausstellung "Unheimliche Nähe. Menschenaffen als europäische Sensation" eröffnet. Sie dokumentiert die komplexe Beziehungsgeschichte zu den Menschenaffen. Diese waren schon in der Frühen Neuzeit in Europa bekannt. Jahrhunderte hindurch verstörten und interessierten sie alle, die sie in ihrer natürlichen Umgebung sahen, aber auch diejenigen, die sie jagten, transportierten und als Sensationen in Europa ausstellten.
In Reiseberichten, Analysen von Ärzten und Verhaltensforschern sowie in Berichten über individuelle Begegnungen spiegelt sich die europäische Erfahrung mit Menschenaffen wider. Es wird ein breites Spektrum von Nähe und Ferne sichtbar.
Konzipiert wurde die Ausstellung in der Bibliotheca Albertina in der Beethovenstraße 6 von Studierenden der Kulturwissenschaft auf der Grundlage des Katalogs von Mustafa Haikal. Dieser präsentiert 170 Zeichnungen, Stiche und Lithografien bis zur Etablierung der Tierfotografie um 1900. Zur Ausstellung gehören auch Videos und eine Hörstation, in denen das Rätselhafte anschaulich wird. Das gesamte Bildmaterial der von Katharina Triebe gestalteten Ausstellung kommt aus den Beständen der Universitätsbibliothek Leipzig.
Parallel zur Ausstellung informiert eine Website allgemein zur Ausstellung und auch über das Rahmenprogramm mit Führungen und Vorträgen. Die Schau der Universitätsbibliothek, die gemeinsam mit dem Zoo Leipzig gestaltet wurde, ist bis zum 25. September 2016, täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen:
Dagmar Heinicke
Öffentlichkeitsarbeit Universitätsbibliothek
Telefon: +49 341 97-30565
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ub.uni-leipzig.de
http://www.ub.uni-leipzig.de/aktuelle-ausstellungen/menschenaffen-als-sensation/
Koloriertes Porträt des Orang-Utans Max aus dem Jahr 1895.
Source: Abbildung: Universitätsbibliothek Leipzig
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Art / design, Biology
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).