B-Human holte bei den erstmals seit 16 Jahren wieder ausgetragenen RoboCup European Open in Eindhoven den Titel in der Standard Platform League. Der amtierende Vizeweltmeister besiegte den WM-Dritten, das Nao-Team HTWK aus Leipzig, im Finale mit 5:0. Damit ist das gemeinsame Team der Universität Bremen und des Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) seit mittlerweile acht Jahren auf europäischer Ebene ungeschlagen.
Das Finale war eine erneute Auflage des in den letzten Jahren bei europäischen RoboCup-Wettbewerben immer wieder ausgetragenen Endspiels zwischen dem Bremer und dem Leipziger Team, das die Bremer in diesem Jahr wieder etwas deutlicher für sich entscheiden konnten. Beide Teams hatten alle ihre Spiele auf dem Weg ins Finale hoch gewonnen (B-Human: 7:0 gegen das Dutch Nao Team, 5:1 gegen die Nao Devils Dortmund, 13:0 gegen GraceBand aus dem Iran, 10:0 gegen Berlin United; Nao-Team HTWK: 7:0 gegen die Z-Knipsers aus der Schweiz, 6:0 gegen die Bembelbots aus Frankfurt, 10:0 gegen die HULKs aus Hamburg:, 6:0 gegen die Nao Devils). Im Finale konnten die sehr dribbelstarken Leipziger Roboter den Ball oft in die Bremer Hälfte bringen, scheiterten aber letztendlich an der starken Bremer Verteidigung. Durch gezielte Distanzschüsse und schnelle Konter setzte sich das Bremer Team Tor um Tor von den Leipzigern ab und errang somit wieder den Titel.
Das Team B-Human besteht aktuell aus 27 Studierenden der Universität Bremen sowie den Betreuern Dr. Thomas Röfer vom DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, der von Prof. Dr. Rolf Drechsler geleitet wird, und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen. B-Human tritt seit 2009 bei RoboCup-Wettbewerben in der Standard Platform League an und hat viermal die Weltmeisterschaft, siebenmal die German Open und nun die European Open gewonnen.
Die Standard Platform League verdankt ihren Namen der Tatsache, dass alle Fußball-Teams dasselbe Robotermodell verwenden, nämlich den humanoiden Roboter NAO der französischen Firma Aldebaran Robotics. Die Teams unterscheiden sich allein in der Software, die sie für die Roboter entwickeln. Dank ihrer Hilfe agieren die NAOs im Spiel vollständig autonom. Sie müssen ihre Umgebung erkennen, Entscheidungen fällen und diese dann gemeinsam umsetzen. In den Fußballspielen treten jeweils fünf Roboter gegeneinander an.
Im diesjährigen Wettbewerb gab es zwei zentrale Neuerungen: Zum einen wurde nun jeder Anstoß vom Schiedsrichter mit einer Trillerpfeife angepfiffen. Die Roboter mussten das Signal erkennen, um zu wissen, dass es losging. Konnten sie dies nicht, wurden sie mit einiger Verzögerung gestartet. Diese Regel wurde bereits im Vorjahr in Finalspielen angewendet, galt aber nun für alle Spiele. Zum anderen war der Ball jetzt schwarzweiß statt wie bisher orange und sah aus wie die Miniaturausgabe eines regulären Fußballs. Da die Roboter, die Feldmarkierungen und die Tore ebenfalls weiß waren, erschwerte dies den Robotern die Erkennung des Balls erheblich. Während man diese Tatsache den drei Erstplatzierten B-Human, Nao-Team HTWK und den Nao Devils aus Dortmund kaum anmerkte, hatte das restliche Feld noch deutliche Probleme mit dieser Regeländerung. Bis zur Weltmeisterschaft vom 30. Juni bis 3. Juli 2016 in Leipzig haben deshalb viele Teams noch einiges zu tun.
Über den RoboCup:
Hinter dem Wettbewerb steht eine internationale Initiative zur Förderung der Forschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik. Gemeinsames wissenschaftliches Ziel ist, bis zum Jahr 2050 ein Team von autonomen, humanoiden Robotern zu entwickeln, das in der Lage ist, den zu diesem Zeitpunkt amtierenden menschlichen Fußballweltmeister zu schlagen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in verschiedenen Ligen unterschiedliche Forschungsschwerpunkte gesetzt und die Anforderungen an die Teams kontinuierlich erhöht.
Bildmaterial:
Unter https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/kpXRlpKRGjSiSe7 stehen Bilder der RoboCup European Open 2016 zum Download bereit. Diese können Sie mit Nennung der Quelle (vgl. Quellenverweis) gerne verwenden.
Weitere Informationen:
Offizielle Webseite der RoboCup European Open: https://www.robocupeuropeanopen.org/en/matches/schedule-standard-platform-league
Webseite des Teams B-Human: http://www.b-human.de
Webseite des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems: http://www.dfki.de/cps
B-Human bei Twitter: https://twitter.com/#!/pennybhuman
B-Human bei Facebook: http://www.facebook.com/teambhuman
DFKI-Kontakt:
Dr. Thomas Röfer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
Telefon: +49 (0)421-218 64200
E-Mail: Thomas.Roefer@dfki.de
DFKI-Pressekontakt:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Unternehmenskommunikation Bremen
Telefon: +49 (0)421-17845 4180
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Internet: http://www.dfki.de
Kontakt Universität Bremen:
Pressestelle Universität Bremen
Telefon: +49 (0)421-218 60150
E-Mail: presse@uni-bremen.de
Internet: http://www.uni-bremen.de
Spieler des Teams B-Human setzt zum Torschuss an
Universität Bremen, Foto: Alex Tsogias
None
NAO-Roboter des Teams B-Human mit Sieger-Pokal
Universität Bremen, Foto: Alex Tsogias
None
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Sport science
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).