Das Institut für Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet in den Sommerferien vom 25. bis zum 29. Juli 2016 wieder die beliebte Projektwoche SummerBYTE an. Interessierte Schülerinnen und Schüler können in diesem Jahr Apps für Smartphones und Tabletts entwickelt werden. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
"Internet der Dinge", Industrie 4.0 und Big Data: Informationstechnologie ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Der Übergang in die digitale Gesellschaft führt zu einem tiefgreifenden Wandel, der unsere Art zu leben grundlegend verändern wird. Kaum ein Fach bietet so vielseitige Anwendungen und mit seiner Dynamik Chancen wie die Informatik. Hochqualifizierte IT-Fachkräfte werden dringend am Arbeitsmarkt gesucht. Auch Unternehmen aus der Region beklagen bereits seit einigen Jahren den Mangel an IT-Fachkräften.
Das Institut für Informatik organisiert daher bereits zum 6. Mal eine intensive Schnupperwoche für junge Leute, die nicht nur wesentliche Konzepte der Informatik vermittelt, sondern gezielt versucht, die Teilnehmer in kleinen Projektteams zur aktiven und kreativen Lösung von spannenden Aufgaben heranzuführen. In diesem Jahr können die Schülerinnen und Schüler eine eigene einfache App entwickeln. Engagierte Dozentinnen und Dozenten sowie studentische Betreuer leiten die Schülerteams an. Dabei soll auch ein realistisches Bild der Anforderungen und Möglichkeiten in den Berufsfeldern der Informatik gegeben werden.
Die Schnupperwoche richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Vorkenntnisse in Informatik und Programmierung werden nicht vorausgesetzt. Bewerbungsunterlagen können auf der Internetseite https://summerbyte.uni-halle.de oder per Telefon unter 0345 55 24754 angefordert werden. Ende der Bewerbungsfrist ist der 8. Mai 2016, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Unterbringung der Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nicht in Halle wohnen, ist während der Schnupperwoche gesichert.
Das Angebot wird durch das Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland e.V. und die halleschen Unternehmen GISA GmbH, Dell und AbaMediCus GbR unterstützt.
https://summerbyte.uni-halle.de - weitere Informationen
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Teachers and pupils
Information technology
regional
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).