idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2016 16:48

Magdeburg auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas: Diskutieren Sie Ihre Visionen am 26. April

Sophie Ehrenberg Wissenschaftsorganisation & Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Neurobiologie

    Im Jahr 2025 möchte Magdeburg Kulturhauptstadt Europas werden. Doch wie wird der Weg dahin aussehen? Wie lassen sich städtebauliche und kulturelle Vergangenheit und Gegenwart der Stadt, die mit über 25.000 Wissenschaftlern und Studierenden auch ein wichtiger Forschungs- und Lehrstandort in Mitteldeutschland ist, für die Zukunft weiterentwickeln? Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) und die Landeshauptstadt Magdeburg laden am 26. April um 18 Uhr zu einer spannenden Veranstaltung in den Ebbinghaus-Saal des LIN in die Brenneckestraße 6 ein.

    Prof. Dr. Matthias Puhle, der Kulturbeigeordnete der Stadt Magdeburg, wird von den Chancen und Hürden auf dem Weg zur Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas berichten. Dr. Claudia Perren, Direktorin des Bauhaus Dessau, wird Projekte der Ausstellung „Große Pläne!“ vorstellen und die Stadt aus dem Blickwinkel der Architektur betrachten. Ebenso wie sie wird auch Prof. Martin zur Nedden, Direktor des Deutschen Institutes für Urbanistik Berlin und Experte für Stadtentwicklung und Stadtumbau, eine persönliche Sichtweise auf die Elbestadt beitragen.

    In der Podiumsdiskussion werden die Gäste gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Naumann, Direktor des Institutes für Experimentelle Innere Medizin an der OVGU Magdeburg, und Dr. Constanze Seidenbecher vom LIN darüber diskutieren, welchen Beitrag die Magdeburger Wissenschaft für die Bewerbung leisten kann und auf welche Weise Europa davon profitieren könnte, wenn Magdeburg den Titel erringt.

    Aber auch die Besucher der Veranstaltung sind aufgerufen, sich mit Ideen einzubringen. In einer Umfrage können die Gäste ihre Meinungen zu Magdeburg äußern und Visionen für die Elbestadt entwickeln.

    Die Kulturhauptstadt Europas ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Union an mindestens zwei Städte vergeben wird. Die Benennung soll dazu beitragen, den Reichtum, die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes in Europa herauszustellen und ein besseres Verständnis der Bürger Europas füreinander zu ermöglichen. Deutsche Städte haben 2025 erneut die Chance, diesen Titel zu erringen. Neben Magdeburg wollen sich auch Dresden und die Metropolregion Nürnberg bewerben.

    Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg ist ein Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung.


    More information:

    http://www.lin-magdeburg.de


    Images

    Poster
    Poster
    Source: LIN


    Attachment
    attachment icon Einladung

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Biology, Construction / architecture, Cultural sciences, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Poster


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).