idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2016 16:48

Magdeburg auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas: Diskutieren Sie Ihre Visionen am 26. April

Sophie Ehrenberg Wissenschaftsorganisation & Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Neurobiologie

    Im Jahr 2025 möchte Magdeburg Kulturhauptstadt Europas werden. Doch wie wird der Weg dahin aussehen? Wie lassen sich städtebauliche und kulturelle Vergangenheit und Gegenwart der Stadt, die mit über 25.000 Wissenschaftlern und Studierenden auch ein wichtiger Forschungs- und Lehrstandort in Mitteldeutschland ist, für die Zukunft weiterentwickeln? Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) und die Landeshauptstadt Magdeburg laden am 26. April um 18 Uhr zu einer spannenden Veranstaltung in den Ebbinghaus-Saal des LIN in die Brenneckestraße 6 ein.

    Prof. Dr. Matthias Puhle, der Kulturbeigeordnete der Stadt Magdeburg, wird von den Chancen und Hürden auf dem Weg zur Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas berichten. Dr. Claudia Perren, Direktorin des Bauhaus Dessau, wird Projekte der Ausstellung „Große Pläne!“ vorstellen und die Stadt aus dem Blickwinkel der Architektur betrachten. Ebenso wie sie wird auch Prof. Martin zur Nedden, Direktor des Deutschen Institutes für Urbanistik Berlin und Experte für Stadtentwicklung und Stadtumbau, eine persönliche Sichtweise auf die Elbestadt beitragen.

    In der Podiumsdiskussion werden die Gäste gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Naumann, Direktor des Institutes für Experimentelle Innere Medizin an der OVGU Magdeburg, und Dr. Constanze Seidenbecher vom LIN darüber diskutieren, welchen Beitrag die Magdeburger Wissenschaft für die Bewerbung leisten kann und auf welche Weise Europa davon profitieren könnte, wenn Magdeburg den Titel erringt.

    Aber auch die Besucher der Veranstaltung sind aufgerufen, sich mit Ideen einzubringen. In einer Umfrage können die Gäste ihre Meinungen zu Magdeburg äußern und Visionen für die Elbestadt entwickeln.

    Die Kulturhauptstadt Europas ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Union an mindestens zwei Städte vergeben wird. Die Benennung soll dazu beitragen, den Reichtum, die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes in Europa herauszustellen und ein besseres Verständnis der Bürger Europas füreinander zu ermöglichen. Deutsche Städte haben 2025 erneut die Chance, diesen Titel zu erringen. Neben Magdeburg wollen sich auch Dresden und die Metropolregion Nürnberg bewerben.

    Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg ist ein Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung.


    Weitere Informationen:

    http://www.lin-magdeburg.de


    Bilder

    Poster
    Poster
    Quelle: LIN


    Anhang
    attachment icon Einladung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Poster


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).