Das International Performance Research Institute (IPRI) richtet gemeinsam mit namhaften Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis ein Symposium auf der Pfingsttagung des Verbands der Hochschullehrer der Betriebswirtschaft e.V. (VHB) aus. Inhaltlich beschäftigt sich das Symposium mit den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen von Industrie 4.0. Die Leitung des Symposiums liegt bei Prof. Dr. Mischa Seiter, Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement an der Universität Ulm und wissenschaftlicher Leiter des IPRI.
Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB)
Die in der Woche nach Pfingsten stattfindende Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer der Betriebswirtschaft ist die zentrale Tagung des Verbands. Das Programm der Pfingsttagung setzt sich aus drei Bereichen zusammen: Neben dem Generalthema der Tagung, bietet die Tagung Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse vorzutragen. Ergänzt wird das Programm durch Symposien zu aktuellen Themen wie Industrie 4.0.
Industrie 4.0: Betriebswirtschaftliche Handlungsfelder
Unter dem Begriff Industrie 4.0 wird die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von industriellen Wertschöpfungsprozessen verstanden. Industrie 4.0 hat sich mittlerweile von einer unscharfen Vision zu konkreten Arbeitsfeldern für verschiedene Disziplinen entwickelt. Allerdings ist hier die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis noch nicht weit vorangeschritten. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ergeben sich mehrere Forschungsfelder rund um smarte Produktion, smarte Produkte und Dienstleistungen und sowie im Bereich des das Supply Chain Managements.
Ziele des IPRI-Symposiums
Die Ziele des Symposiums sind es daher, aus der Vielzahl gängiger Definitionen einen sinnvollen Rahmen vorzuschlagen, die betriebswirtschaftliche Fragestellungen in den Bereichen Smart Production, Smart Products & Services und Supply Chain Management zu identifizieren und diese aus dem Blickwinkel verschiedener betriebswirtschaftlicher Disziplinen sowie aus Perspektive der Unternehmenspraxis zu diskutieren.
Referenten des Symposiums
Den Ausgangspunkt des Symposiums bildet ein Übersichtsvortrag mit speziellem Fokus auf dem begrifflichen Rahmen sowie den betriebswirtschaftlichen Forschungsfeldern durch Prof. Dr. Mischa Seiter, Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement an der Universität Ulm und wissenschaftlicher Leiter des IPRI.
Ergänzt wird dies durch wissenschaftliche Vorträge über die oben genannten betriebswirtschaftlichen Forschungsfelder durch Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz (Lehrstuhl für Strategisches Management, TU Kaiserslautern) und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kersten (Institut für Logistik und Unternehmensführung, TU Hamburg-Harburg). Ein Vortrag von Dr. Lars Grünert (TRUMPF GmbH + Co. KG) vervollständigt das Symposium um eine anwendungsorientierte Perspektive.
Brückenschlag zur Schmalenbach-Gesellschaft
Das Symposium ist ein aktiver Brückenschlag zwischen dem VHB und der Schmalenbach Gesellschaft - konkret zu dem existierenden Arbeitskreis „Integrationsmanagement neuer Produkte“, in dem aktuell betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu Industrie 4.0 diskutiert werden. Der Arbeitskreis wird gemeinsam durch Dr. Lars Grünert und Prof. Mischa Seiter geleitet.
Weiterer Pfeiler der IPRI-Forschung zu Industrie 4.0
Das Symposium ergänzt die IPRI-Forschung im Bereich Industrie 4.0. Als eines von wenigen betriebswirtschaftlichen Forschungsinstituten beschäftigt sich IPRI mit den Herausforderungen von Industrie 4.0. Im Mittelpunkt der IPRI-Aktivitäten stehen daher Forschungsprojekte, Arbeitskreise und Studien zu den betriebswirtschaftlichen Fragen im Kontext von Industrie 4.0.
Ansprechpartner:
International Performance Research Institute gGmbH
Prof. Dr. Mischa Seiter
Königstraße 5
D-70173 Stuttgart
Telefon: 0711-6203268-8016
Telefax: 0711-6203268-1045
E-Mail: mseiter@ipri-institute.com
Über IPRI:
IPRI betreibt anwendungsorientierte betriebswirtschaftliche Forschung mit dem Ziel einer verbesserten Messung und Steuerung der Leistung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten stehen Forschungsprojekte, Arbeitskreise und Studien zu den betriebswirtschaftlichen Fragen im Kontext von Industrie 4.0. Wir kooperieren mit einer Vielzahl von mittelständischen Unternehmen, um anwendungsorientierte Lösungen für die Unternehmenssteuerung im Zeitalter von Industrie 4.0 zu entwickeln und umzusetzen.
http://www.ipri-institute.com
http://www.bwl2016.org
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).