Gestaltungsexperten aus aller Welt zu Gast an der HfG Schwäbisch Gmünd
Vom 18. bis zum 22. April 2016 lehren internationale Gastdozentinnen und Gastdozenten für eine Woche an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. In Vorträgen und Workshops geben Experten ihr Wissen an die Gmünder Studierenden weiter. Erstmals sind in diesem Jahr die zumeist englischsprachigen Vorlesungen auch für die Öffentlichkeit geöffnet.
2016 dreht sich der von Professor Ulrich Schendzielorz und dem International Office der HfG organisierten Seminarwoche alles um das „Systems Thinking“. Die Herangehensweise des Systemischen Denkens untersucht dabei die einzelnen Bestandteile eines Systems nicht isoliert, sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen untereinander und in Verbindung zu dem sich stetig ändernden Gesamtsystem.
Medienvertreter sind herzlich zum offiziellen Empfang der 12. Internationalen Seminarwoche am Montag, den 18. April 2016, 18 Uhr im Auditorium am Bahnhofplatz 7 eingeladen. Bürgermeister Dr. Joachim Bläse wird die internationalen Gäste in Schwäbisch Gmünd begrüßen.
Seit 12 Jahre ist die Internationale Seminarwoche ist fester Bestandteil des Sommersemesters an der HfG Schwäbisch Gmünd. In diesem Zeitraum belegen die Studierenden aller Semester gemeinsam Workshops und Vorträge nach fachlichem Interesse. Die Internationale Seminarwoche und die Erfahrungen eines Studiensemesters im Ausland sind ein zentraler Bestandteil des Bildungsprogramms der Hochschule, das kulturelle Kompetenzen und fachliche Wissenserweiterung als karrierefördernde und damit unverzichtbare Bestandteile des
Gestaltungsstudiums einschließt.
Öffentliche Vorlesungen (Auszug)
Datum: Montag, 18. April, 10 Uhr
Titel: Ubiquitous Computing – how computing makes us smarter
Referent: Prof. Dr. Albrecht Schmidt, Universität Stuttgart, Institut für Visualisierung und Interaktive
Systeme (VIS)
Datum: Montag, 18 April 13 Uhr
Titel: Systems, Knowledge, and Creativity
Referent: Prof. Dr. Ilan Chabay, Institute of Advanced Sustainablity Studies Potsdam
Datum: Dienstag, 19. April, 13 Uhr
Titel: Leistungen und Grenzen der Simulationstechnologie
Referent: Prof. Dr. Hans-Peter Meinzer, DKFZ Heidelberg
Datum: Donnerstag, 21. April, 13 Uhr
Titel: Mobility T.B.D. – Designing Speculative Pop Future Mobility
Referent: Benedikt Groß, moovel lab
Veranstaltungsort jeweils
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Auditorium
Bahnhofplatz 7
73525 Schwäbisch Gmünd
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Art / design, Information technology
regional
Advanced scientific education, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).