idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2016 10:37

Astronaut und Roboter proben gemeinsamen Weltraumeinsatz in der spanischen Wüste und im Mittelmeer

Andrea Fink DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Wie die Zusammenarbeit von Astronaut und Roboter unter Weltraumbedingungen gelingen kann, untersucht das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit internationalen Partnern im Projekt MOONWALK. Um den unwirtlichen Bedingungen auf anderen Planeten möglichst nahe zu kommen, testen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die im Projekt entwickelten Technologien in zwei analogen Simulationskampagnen: vom 15. bis 30. April 2016 in der Wüstenlandschaft von Río Tinto und vom 28. Mai bis 12. Juni 2016 in der Mittelmeerbucht von Marseille.

    Ziel des MOONWALK-Projektes, das seit 2013 innerhalb des 7. Rahmenprogramms der Europäischen Union im Bereich „Space Research“ gefördert wird, ist die Entwicklung und Erprobung von Zukunftstechnologien für Explorationsmissionen zu Mond und Mars. Unter der Koordination des DFKI Robotics Innovation Center erforschen die Projektpartner COMEX, EADS, LIQUIFER Systems Group (LSG), Space Application Services (SAS), NTNU Centre for Interdisciplinary Research in Space und Instituto Nacional de Técnica Aeroespacial (INTA), wie Astronauten von Robotern bei der Erkundung planetarer Oberflächen unterstützt werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen Astronaut und Roboter, die – u.a. aufgrund des dicken Raumanzugs und der fehlenden bzw. reduzierten Schwerkraft, die den Astronauten relativ unbeweglich machen – eine große Herausforderung darstellt.

    Das Robotics Innovation Center hat in MOONWALK die robotische Plattform YEMO für den Einsatz in Weltraumsimulationen sowie ein Interface, über das der Astronaut mit dem Roboter kommunizieren kann, entwickelt. Die Steuerung erfolgt über Gesten des Astronauten, welche bestimmte Kommandos erzeugen, die an den Roboter übertragen werden können. YEMO ist als Mikro-Rover konzipiert, der sowohl an Land als auch unter Wasser in schwierigem Gelände einsetzbar ist. Ausgestattet mit einer 360°-Kamera kann der Roboter seine Umgebung umfassend explorieren.

    Um die Funktionalität der Technologien zu testen, führen die Projektpartner zwei analoge Simulationskampagnen an unterschiedlichen Orten durch. Bei der ersten Kampagne vom 15. bis 30. April testen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Zusammenarbeit von Astronaut und Roboter in einem ehemaligen Übertagebergbaugebiet von Río Tinto, Spanien, das aufgrund seiner geochemischen Eigenschaften der Marsoberfläche ähnelt. Astronaut und YEMO erkunden gemeinsam das Gelände, führen Messungen durch und nehmen Proben – wobei der Roboter auch in für den Menschen potentiell gefährliches Terrain vordringen soll, zum Beispiel in Höhlen, oder steile Abhänge überwinden. In diesem Zusammenhang interessiert die Forscherinnen und Forscher außerdem, welche Vorteile, aber auch Nachteile die Astronaut-Roboter-Kollaboration gegenüber der Zusammenarbeit zweier Astronauten hat. Ausgangspunkt der verschiedenen Testszenarien ist ein Weltraumsimulationshabitat, ein Wohn- und Arbeitsraum für Astronauten auf fremden Planeten.

    Bei einer zweiten Simulationskampagne vom 28. Mai bis 12. Juni tauchen Astronaut und Roboter in der Mittelmeerbucht der französischen Stadt Marseille ab, deren Meeresgrund der Beschaffenheit einer Mondlandschaft ähnelt. Die Unterwassertests sollen die Effekte der geringen Schwerkraft von Mondmissionen simulieren, welche die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zusätzlich erschweren könnten.

    Im Rahmen beider Kampagnen finden Veranstaltungen speziell für Presse und Öffentlichkeit statt. Nähere Informationen und Anmeldung unter http://www.projectmoonwalk.net/moonwalk/?page_id=21

    Bildmaterial
    Unter http://uk.dfki.de/extern/20160414_PM_MOONWALK stehen Bilder zum Download bereit. Diese können Sie mit Nennung der Quelle gerne verwenden.

    DFKI-Ansprechpartner
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Robotics Innovation Center
    Dr. Thomas Vögele
    Projektleiter MOONWALK
    Telefon: +49 30 23895 1860
    E-Mail: thomas.voegele@dfki.de

    Pressekontakt
    Team Unternehmenskommunikation Bremen
    Telefon: +49 421 17845 4180
    E-Mail: uk-hb@dfki.de

    LIQUIFER SYSTEMS GROUP
    Dr. Barbara Imhof
    Telefon: +43 1 21885 05
    E-Mail: bimhof@liquifer.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).