Die Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig lädt am kommenden Sonntag (24. April) alle Interessierten zu ihrer traditionellen Sonntagsvorlesung ein. Die 133. Ausgabe dieser öffentlichen Veranstaltung steht diesmal unter dem Titel "Luftverschmutzung, Wolken und der Klimawandel - Global und in der Arktis". Sie wird von dem Meteorologen Prof. Dr. Johannes Quaas gehalten.
Termin: 24.04.2016, 10:00 Uhr
Ort: Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Hörsaal für Experimentalphysik - Großer Hörsaal
Linnéstraße 5
04103 Leipzig
Luftverschmutzung, also die Belastung der Luft mit Feinstaub- und anderen Partikeln, sogenannten Aerosolen, ist stark von den menschengemachten Emissionen abhängig. Sie war in Mitteleuropa in den 1980er Jahren sehr viel höher als heute, ist aber immer noch deutlich über vorindustriellem Niveau. "Die Partikel haben große Auswirkungen auf das Klima, die noch unzureichend verstanden sind - vor allem, was die Wirkung auf Wolken und Regen betrifft. Diese Unsicherheiten sind auch ein Hauptgrund, warum die Wissenschaft den zukünftigen Klimawandel nach wie vor nicht präzise vorhersagen kann", erklärt Quaas.
Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Vorlesung, inwiefern sich Änderungen in der Luftverschmutzung auf das Klima auswirken, und welche Konsequenzen es gäbe, wenn die abkühlenden Auswirkungen möglicherweise absichtlich eingesetzt werden würden. Wege zu einem besseren Verständnis und neue Ergebnisse hierzu werden erläutert. Im Rahmen der aktuellen Forschung in Leipzig wird dabei ein besonderes Augenmerk auf den Klimawandel in der Arktis gelegt, wo sich viele Klimaänderungen verstärkt bemerkbar machen.
Alle Interessierten sind zu der Vorlesung herzlich eingeladen. Sie wendet sich insbesondere auch an Schüler der 11. und 12. Klasse mit naturwissenschaftlichem Interesse. Die Veranstaltung reiht sich in die traditionellen Sonntagsvorlesungen an der Fakultät für Physik und Geowissenschaften ein.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Johannes Quaas
Institut für Meteorologie / Theoretische Meteorologie
Telefon: +49 341 97-32852
E-Mail: johannes.quaas@uni-leipzig.de
http://www.uni-leipzig.de/~meteo
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Environment / ecology, Geosciences
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).