Start des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Marine Umweltwissenschaften, Küstenmanagement oder Kulturgeschichte des Mittelmeerraums – das sind nur drei der vielfältigen Studiengänge an deutschen Hochschulen, die sich mit dem Thema Meere und Ozeane beschäftigen.
Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane ruft Studierende, Promovierende und Nachwuchswissenschaftler/-innen aller Fachbereiche dazu auf, Ideen zur anschaulichen Kommunikation ihrer Arbeit einzureichen. Die Konzepte sollen Bürgerinnen und Bürgern Meeresforschung verständlich machen, deren gesellschaftliche Bedeutung hervorheben und Nicht-Wissenschaftler zum Dialog einladen. Sie sollen zeigen, was die Wissenschaft zum Entdecken, Nutzen und Schützen der Meere und Ozeane beiträgt.
Die besten Ideen werden mit 10.000 Euro für die Umsetzung gefördert.
Teilnahmeschluss: 31. Mai 2016
Anmeldung zum Wettbewerb ab sofort unter www.hochschulwettbewerb.net.
Entdecken. Nutzen. Schützen. Dieser Dreiklang steht für die Herausforderungen des Themas Meere und Ozeane. Bislang ist nur ein kleiner Teil des gigantischen Systems erforscht. Jede Expedition bringt neue Entdeckungen. Im Zeichen knapper werdender Rohstoffe richtet sich der Blick zunehmend auch auf die Nutzung mariner Ressourcen. Gleichzeitig zeigen die Veränderungen der marinen Umwelt durch menschliche Eingriffe, dass die natürlichen Energie- und Stoffflüsse sowie die Ökosysteme an Küsten und im offenen Ozean stärker geschützt werden müssen. Die Forschung an deutschen Hochschulen trägt einen großen Teil zur Bewältigung der Herausforderungen bei. Dies soll über den Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2016*17 deutlich gemacht werden.
Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation und der Hochschulrektorenkonferenz. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
--------------------------------------------
Ihr/e Ansprechpartner/in bei Wissenschaft im Dialog:
Martin Gora
Projektmanager Hochschulwettbewerb
030 2062295-61
martin.gora@w-i-d.de
Dorothee Menhart
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de
http://www.hochschulwettbewerb.net
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).