idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2016 11:47

Keine Chance für Schmierfilme

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Erlanger Verfahrenstechniker entwickeln Lotuseffekt für organische Flüssigkeiten

    Materialwissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein Verfahren entwickelt, das den Selbstreinigungseffekt keramischer Oberflächen auch bei organischen Flüssigkeiten wie Ölen oder Alkohol ermöglicht. Die Forschungsergebnisse werden jetzt im renommierten Journal of Materials Chemistry A in einer Sonderpublikation zu Arbeiten junger, aufstrebender Wissenschaftler veröffentlicht*.

    Jeder hat schon einmal vom Lotuseffekt gehört: Flüssigkeiten perlen von Oberflächen ab, ohne sie zu benetzen. Die namensgebende Lotosblume und andere hydrophobe Pflanzen bilden eine Struktur mikroskopisch kleiner Papillen aus, die die Kontaktfläche stark verringert und Flüssigkeiten in Kugelform zwingt. Seit etwa zwanzig Jahren wird dieser Selbstreinigungseffekt technisch nachgebildet und kommt beispielsweise bei Fliesen, Glasoberflächen oder Fassadenanstrichen zum Einsatz.

    „Leider funktioniert dieser Effekt nur bei Wasser besonders gut, weil Wasser eine sehr hohe Oberflächenspannung und damit die Tendenz zur Tropfenbildung besitzt“, sagt Prof. Dr. Nicolas Vogel vom Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik der FAU. „Bei anderen Flüssigkeiten, vor allem organischen Ölen oder Alkohol, ist dieses Verhalten weniger stark ausgeprägt.“ Seit Jahren forscht Vogel deshalb an einer Möglichkeit, keramische Oberflächen so zu manipulieren, dass das Benetzungsverhalten auch von Flüssigkeiten mit geringerer Oberflächenspannung kontrolliert werden kann.

    Höhlenartige Poren im Glas

    Diesem Ziel sind die Verfahrenstechniker der FAU nun einen Schritt näher gekommen: Vogel und seinen Forscherkollegen ist es gelungen, kleinste polymere Nanopartikel mit einem Durchmesser unterhalb von 1 µm in die Oberfläche von Glas einzubinden – und dabei die Höhe der Einbettung zu kontrollieren. In einem nachfolgenden Schritt werden die kleinen Partikel durch Kalzinieren wieder entfernt. Im Trägermaterial entstehen so kleine höhlenartige Vertiefungen mit einem Öffnungswinkel von weniger als 90 Grad. „Entscheidend bei diesem Verfahren ist, dass wir die Eindringtiefe der Kolloide und damit den Öffnungswinkel der Poren sehr präzise steuern können“, erklärt Vogel.

    Anwendung in der Hygiene

    Damit haben die Erlanger Forscher die Grundlage für Materialien geschaffen, die nicht nur Wasser, sondern auch organische Flüssigkeiten abweisen. Ein solcher Selbstreinigungsmechanismus könnte beispielsweise in der Medizinhygiene zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, eine Benetzung mit Körperflüssigkeiten zu verhindern. Oder bei Glasoberflächen – Vitrinen, Türen, Kameralinsen –, die vor Ölen und Fetten geschützt werden sollen. „Noch funktioniert unser Verfahren nur unter Laborbedingungen“, sagt Nicolas Vogel. „Aber die Methode ist prinzipiell skalierbar, so dass auch eine industrielle Anwendung erreicht werden kann.“

    Faszinierende Einblicke in den Mikrokosmos

    Wie sich Materialwissenschaftler von Muschelschalen, Schmetterlingsflügeln oder eben der Lotosblume inspirieren lassen, davon kann man sich aktuell in Erlangen ein Bild machen: Im Eingangsbereich des Botanischen Gartens sind mikroskopische Aufnahmen verschiedener Oberflächen aus der Tier- und Pflanzenwelt in beeindruckender Intensität zu sehen. Die Poster-Ausstellung „Kleine Strukturen – große Wirkung“ wird vom Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials (EAM) der FAU organisiert, zu dem auch die Forschergruppe um Nicolas Vogel gehört. Die Ausstellung läuft bis 28. August 2016 und ist Dienstag bis Sonntag von 9:30 bis 15:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    *doi: 10.1039/C5TA08992A

    Ansprechpartner für Medien:
    Prof. Dr. Nicolas Vogel
    Tel.: 09131/85-20357
    nicolas.vogel@fau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).