idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/1997 00:00

1,1 Millionen für das Zentrum für Sozialforschung

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Bildung, Arbeitsmarkt und Beschaeftigung in Mittel-Ost-Europa 1,1 Millionen fuer das Zentrum fuer Sozialforschung

    Die Stiftung Volkswagenwerk hat dem Zentrum fuer Sozialforschung e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg Mittel in Hoehe von 1.085 Millionen DM fuer ein Forschungsprojekt bewilligt, das sich am Beispiel Ost- deutschlands mit den Beziehungen von Bildung, Arbeitsmarkt und Beschaeftigung in postsozialistischen Gesellschaften beschaeftigen wird. Die Untersuchung, an der neben drei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des ZSH auch zwei Wissenschaftler des Instituts fuer Soziologie der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena beteiligt sein werden, ist auf drei Jahre angelegt.

    Dem Projekt liegen zwei Annahmen zugrunde:

    (1) Der Zerfall der Institutionen, die in den sozialistischen Gesellschaften eine enge Koppelung von Bildung und Beschaeftigung sicherstellten, hat weitreichende Destabilisierungsprozesse ausgeloest.

    (2) Neue und fuer alle Beteiligten verlaessliche Beziehungen zwischen Bildungssystem, Arbeitsmarkt und Beschaeftigungsstrukturen koennen sich erst langsam und schritt- weise herausbilden.

    Das Projekt will deshalb zwei Fragen nachgehen:

    Wie sehen die durch den Systemumbruch erzwungenen Lern- und Anpassungsprozesse bei den Jugendlichen und ihrer Eltern, bei den Beschaeftigern sowie in Politik und staatlicher Verwaltung aus?

    Welche neuen Strukturen koennen aus diesen Lern- und Anpassungsprozessen hervorgehen?

    Das Projekt wird sich auf das Gebiet der ehemaligen DDR konzentrieren. Es ist jedoch geplant, in einem Anschlussprojekt die Erhebungen und Analysen auf Gesellschaften in Mittel-Ost-Europa auszuweiten, wobei vor allem an Polen, Tschechien und Ungarn zu denken ist.

    Das Projekt ist so angelegt, dass es gegebenfalls in einem Sonderforschungsbereich weitergefuehrt werden kann, der gegenwaertig von Wissenschaftler/innen in Halle und Jena unter aktiver Beteiligung der Projektverantwortlichen vorbereitet wird.

    Projektleiter sind Prof. Dr. Burkart Lutz (ZSH) und Prof. Dr. Christoph Koehler (Universitaet Jena).

    Ansprechpartner fuer Interessenten sind

    im ZSH: Dr. Holle Gruenert, e-mail: gruenert@zsh.uni-halle.de Dipl. Soz. Christine Steiner, e-mail: steiner@zsh.uni-halle.de Tel.: (0345) 388 08 70, Fax: (0345) 388 08 72

    im Institut fuer Soziologie der Universitaet Jena: Dr. Michael Behr, e-mail: behr@soziologie.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).