idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2016 15:46

Presseeinladung: Die Seele ist ein Oktopus – Ausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum

Ibou Diop Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Antike Vorstellungen von Körper und Seele sind Thema einer Ausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Eine Pressekonferenz mit –rundgang findet am 10. Mai 2016 um 11.00 Uhr statt.

    Antike Theorien über die Seele und ihre Einbindung in den gesunden oder kranken menschlichen Körper sind das Thema einer Ausstellung, die vom 11. Mai bis 11. September 2016 im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité zu sehen ist. Die Ausstellung wird als Intervention im Präparatesaal Rudolf Virchows eingerichtet. Sie wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Exzellenzclusters Topoi und der Alexander von Humboldt-Professur für klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit dem Museum entwickelt. Medienvertreterinnen und –vertreter laden wir herzlich zur Pressekonferenz mit anschließendem Presserundgang ein.

    Dienstag, den 10. Mai 2016, 11 Uhr
    Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
    Hörsaalruine | Charitéplatz 1 | 10117 Berlin
    Campusadresse: Virchowweg 16

    Für ein Gespräch stehen Ihnen zur Verfügung:

    - Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
    - Prof. Dr. Michael Meyer, Sprecher Exzellenzcluster Topoi
    - Prof. Dr. Philip van der Eijk, Alexander von Humboldt-Professor für Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied der Forschergruppe „Mapping Body and Soul“ des Exzellenzclusters Topoi
    - Dr. Uta Kornmeier, Kuratorin, Exzellenzcluster Topoi
    - Christoph Geiger, Graphiker

    Die Ausstellung „Die Seele ist ein Oktopus. Antike Vorstellungen vom belebten Körper“ wird vom 11. Mai bis zum 11. September 2016 Objekte wie kostbare medizinische Instrumente, antike anatomische Körperteilvotive und prachtvoll bemalte attische Trinkschalen zeigen. Insbesondere setzt die Ausstellung auf großformatige Bilder des Berliner Graphikers Christoph Geiger, die die Inhalte ins Visuelle übersetzen. Daraus ergibt sich ein ebenso unvermittelter wie faszinierender Einblick in das antike Seelen- und Körperverständnis, der uns nicht nur die Wurzeln vieler unserer heutigen medizinischen Vorstellungen vorführt, sondern auch zum lustvollen Eindenken in alternative Sehweisen einlädt. Die Ausstellung wird von einer Vortragsreihe begleitet.

    Die Ausstellung und die Vortragsreihe werden ermöglicht durch Mittel aus der Alexander von Humboldt-Professur von Prof. Dr. Philip van der Eijk an der Humboldt-Universität zu Berlin und die großzügige Förderung der Schering Stiftung.

    Über Topoi
    Der Exzellenzcluster Topoi ist ein Forschungsverbund der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

    Kontakt
    Dr. Nina Diezemann
    Exzellenzcluster Topoi
    Tel.: 030 838-73190
    nina.diezemann@topoi.org

    Uwe Dolderer
    Leiter der Unternehmenskommunikation
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    Tel.: 030 450-570-400
    presse@charite.de

    Kennen Sie schon unser Presseportal?
    Hier sammeln wir aktuelle und interessante Informationen für Journalisten. Sie finden: aktuelle Pressemitteilungen, unseren Bilderservice, den Veranstaltungskalender und Publikationslisten. Aktuelle Nachrichten können Sie hier auch als RSS-Feed abonnieren: http://www.hu-berlin.de/pr


    More information:

    https://www.topoi.org/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Cultural sciences, History / archaeology, Medicine
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).