idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2003 12:23

Workshops für Geisteswissenschaftler: Handwerkszeug für Drehbuchautoren und Bewerber

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Linguistische Abteilung der Germanistik bietet im Rahmen der Reihe "Perspektive Sprachwissenschaft" erstmals zwei Workshops an: Maggie Peren führt ein in die Kunst, erfolgreiche Drehbücher zu schreiben. Außerdem wird gemeinsam mit dem Hochschulteam des Arbeitsamts ein Bewerbungstraining organisiert.

    Motiviert durch den großen Erfolg der Ringvorlesung "Perspektive Sprachwissenschaft" bietet die Linguistische Abteilung der Germanistik angehenden Geisteswissenschaftlern jetzt auch Workshops an:

    Am 27. und 28. Juni 2003 gibt die Schauspielerin, Drehbuchautorin und Berlinale-Preisträgerin Maggie Peren ("Mädchen, Mädchen", "Kiss + Run", "Vergiss Amerika") Einblick in die Kunst, erfolgreiche Drehbücher zu konzipieren und zu verfassen. Teilnehmer des Workshops "Schreiben von Filmdrehbüchern" lernen das Handwerkszeug eines Drehbuchautors kennen. Anmeldeschluss ist der 20. Juni (Unkostenbeitrag: 25 Euro).
    Es sind nur noch wenige Plätze frei.

    Wer außerdem wissen will, wie eine ideale Bewerbung aussieht, sollte sich den Nachmittag des 24. Juli 2003 frei halten: Von 15 bis 18 Uhr veranstalten die Linguistische Abteilung der Germanistik und das Hochschulteam des Arbeitsamts an diesem Tag im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Saarbrücken (Hafenstraße 18, 66111 Saarbrücken) das Seminar "Bewerbungsstrategien für Praktikum und Berufseinstieg". Eine Anmeldung ist noch bis zum 17. Juli möglich.

    Ansprechpartner für die Anmeldung ist für beide Workshops Andreas Monz (Linguistische Abteilung der Germanistik, Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Sandig, Uni-Campus Saarbrücken, Gebäude 35, Raum 313, Tel.: 0681/302-3333, E-Mail: anmon@web.de).

    Die von der Linguistischen Abteilung der Germanistik ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe "Perspektive Sprachwissenschaft" will Berufsfelder und -perspektiven für Geisteswissenschaftler aufzeigen. Schon im vergangenen Semester war sie mit einer Ringvorlesung sehr erfolgreich - zu den Themen gehörten unter anderem das "Schreiben von Filmdrehbüchern" und die "Autorenerkennung im Bundeskriminalamt". Außer der Ringvorlesung werden in der Reihe jetzt erstmals Workshops und ein Tutorium angeboten.
    Informationen zur "Perspektive Sprachwissenschaft" im Internet unter: http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/sandig/

    Sie haben Fragen?
    Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit:
    Andreas Monz (Linguistische Abtei-lung der Germanistik, Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Sandig)
    Tel: 0681/302-3333, Fax: 0681/302-4371
    E-Mail: anmon@web.de


    More information:

    http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/sandig/


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).