idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2003 12:23

Workshops für Geisteswissenschaftler: Handwerkszeug für Drehbuchautoren und Bewerber

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Linguistische Abteilung der Germanistik bietet im Rahmen der Reihe "Perspektive Sprachwissenschaft" erstmals zwei Workshops an: Maggie Peren führt ein in die Kunst, erfolgreiche Drehbücher zu schreiben. Außerdem wird gemeinsam mit dem Hochschulteam des Arbeitsamts ein Bewerbungstraining organisiert.

    Motiviert durch den großen Erfolg der Ringvorlesung "Perspektive Sprachwissenschaft" bietet die Linguistische Abteilung der Germanistik angehenden Geisteswissenschaftlern jetzt auch Workshops an:

    Am 27. und 28. Juni 2003 gibt die Schauspielerin, Drehbuchautorin und Berlinale-Preisträgerin Maggie Peren ("Mädchen, Mädchen", "Kiss + Run", "Vergiss Amerika") Einblick in die Kunst, erfolgreiche Drehbücher zu konzipieren und zu verfassen. Teilnehmer des Workshops "Schreiben von Filmdrehbüchern" lernen das Handwerkszeug eines Drehbuchautors kennen. Anmeldeschluss ist der 20. Juni (Unkostenbeitrag: 25 Euro).
    Es sind nur noch wenige Plätze frei.

    Wer außerdem wissen will, wie eine ideale Bewerbung aussieht, sollte sich den Nachmittag des 24. Juli 2003 frei halten: Von 15 bis 18 Uhr veranstalten die Linguistische Abteilung der Germanistik und das Hochschulteam des Arbeitsamts an diesem Tag im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Saarbrücken (Hafenstraße 18, 66111 Saarbrücken) das Seminar "Bewerbungsstrategien für Praktikum und Berufseinstieg". Eine Anmeldung ist noch bis zum 17. Juli möglich.

    Ansprechpartner für die Anmeldung ist für beide Workshops Andreas Monz (Linguistische Abteilung der Germanistik, Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Sandig, Uni-Campus Saarbrücken, Gebäude 35, Raum 313, Tel.: 0681/302-3333, E-Mail: anmon@web.de).

    Die von der Linguistischen Abteilung der Germanistik ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe "Perspektive Sprachwissenschaft" will Berufsfelder und -perspektiven für Geisteswissenschaftler aufzeigen. Schon im vergangenen Semester war sie mit einer Ringvorlesung sehr erfolgreich - zu den Themen gehörten unter anderem das "Schreiben von Filmdrehbüchern" und die "Autorenerkennung im Bundeskriminalamt". Außer der Ringvorlesung werden in der Reihe jetzt erstmals Workshops und ein Tutorium angeboten.
    Informationen zur "Perspektive Sprachwissenschaft" im Internet unter: http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/sandig/

    Sie haben Fragen?
    Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit:
    Andreas Monz (Linguistische Abtei-lung der Germanistik, Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Sandig)
    Tel: 0681/302-3333, Fax: 0681/302-4371
    E-Mail: anmon@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/sandig/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).