idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2016 13:28

Westfälische Hochschule birgt Zeitkapsel aus dem Jahr 1967

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Zeitkapsel war in Grundsteinhülse eines Gebäudes, das nach Fertigstellung eines Ersatzgebäudes wegen unsicherer PCB-Sanierung abgebrochen werden musste. Unter dem früheren Audimax fand der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen die Gundsteinhülse.

    Gelsenkirchen. Am 11. Oktober 1967 wurde an der Neidenburger Straße 10 in Gelsenkirchen-Buer auf einem Bauplatz ein Grundstein gelegt. Es war der Start für den Neubau der „Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen Gelsenkirchen-Buer“. Nach knapp 50 Jahren und dem zwischenzeitlich notwendig gewordenen Abriss des damals gegründeten Gebäudes hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen die Gründungshülse geborgen. Der Inhalt wurde gesichtet und für die Nachwelt konserviert, denn leider war die Gründungshülse voller Wasser, als die Westfälische Hochschule die Zeitkapsel öffnete.
    Am 25.05.2016 treffen sich an der Westfälischen Hochschule Zeitzeugen von damals, um den Inhalt der Gründungshülse zu sichten und von ihren Erinnerungen an damals zu berichten.

    Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, am Treffen der Zeitzeugen teilzunehmen:
    Zeitzeugentreff Grundsteinlegung 11.10.1967
    Mittwoch, 25.05.2016, 11 Uhr
    Hochschulstandort Neidenburger Straße 43 in Gelsenkirchen-Buer,
    Raum B4.0.02 (Senatssaal rechts neben der Lounge-Cafeteria)
    Als Zeitzeugen treffen Sie
    • Prof. Klaus Bieder und Prof. Wolfgang Rüdiger, damals Lehrende an der Ingenieurschule
    • Wilhelm Jacobi, zunächst Polier auf der Baustelle, später Hausmeister an der Ingenieurschule

    Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bei dem Treffen stellen wir Ihnen weiteres schriftliches Material zur Grundsteinlegung und zur Geschichte des Gebäudes bis zum Abriss zur Verfügung.
    Sofern Sie mit dem Auto kommen, parken Sie bitte auf dem großen Parkplatz der Hochschule im Westen des Hochschulgeländes. Einen Lageplan finden Sie unter https://www.w-hs.de/erkunden/standorte/gelsenkirchen/gebaeudeplan/

    Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!


    Images

    Am 11. Oktober 1967 wurde der Grundstein für die „Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen Gelsenkirchen-Buer” gelegt. Nach dem Abriss kam die Gründungsülse wieder ans Licht.
    Am 11. Oktober 1967 wurde der Grundstein für die „Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen Gels ...
    Foto: WH/Archiv, Abdruck honorarfrei
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Am 11. Oktober 1967 wurde der Grundstein für die „Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen Gelsenkirchen-Buer” gelegt. Nach dem Abriss kam die Gründungsülse wieder ans Licht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).