idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2016 10:34

Fairer Umgang mit Ressourcen - Workshop der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Ressourcenreichtum hat sich in der Geschichte vieler Länder nicht als Segen, sondern als Fluch erwiesen: Ob und wie die Rohstoffwirtschaft so reformiert werden kann, dass alle nachhaltig davon profitieren, ist Thema eines Workshops an der Universität Koblenz-Landau. Auf Einladung der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und der Abteilung Politikwissenschaft diskutieren am 19. und 20. Mai 2016 Wissenschaftler in Landau.

    Schlechtes Management von Rohstoffvorkommen, private Bereicherung politischer Eliten und die Ausgrenzung weiter Bevölkerungsteile vom Ressourcenwohlstand begünstigen in vielen Teilen der Welt Unterentwicklung und gesellschaftliche Konflikte, bis hin zu Bürgerkriegen. Programme von Regierungen ressourcenreicher Länder und von internationalen Geberorganisationen zur Reform von Ressourcensektoren sollen Länder darin unterstützen, ihre Ressourcenvorkommen so zu managen, dass sie Frieden statt Krieg und Entwicklung statt Unterentwicklung fördern. „Allerdings haben diese Programme zum Teil selbst unerwünschte und schädliche Nebeneffekte für die Bevölkerung in armen oder von Krieg gezeichneten Gesellschaften, zum Beispiel, wenn sie verarmten Bevölkerungsteilen zusätzliche Steuerlasten aufbürden“, unterstreicht Nina Engwicht von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. Sie selbst hat sechs Monate lang die Situation des Diamantenhandels in Sierra Leone beobachtet und darüber promoviert. Wie Ressourcen nachhaltig gemanagt werden können, so dass sie nachhaltigen Frieden und inklusive Entwicklung fördern, ist nicht nur eine zentrale Frage des Workshops, sondern auch einer der Forschungsschwerpunkte der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.

    Die Veranstaltung in Landau ist der vierte Workshop des Arbeitskreises „Natur – Ressourcen – Konflikte“ der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung. Der im September 2014 gegründete Arbeitskreis wird in erster Linie von internationalen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern getragen, die sich in ihrer Forschung mit dem Zusammenhang von natürlichen Rohstoffen und gesellschaftlichen Konflikten beschäftigen. Themen sind unter anderem Landnutzungskonflikte und Landraub, Ressourcenkriege und der Einfluss von Klimawandel und anderen Umweltveränderungen auf die Dynamik von Konflikten.

    Kontakt:
    Friedensakademie Rheinland-Pfalz
    Nina Engwicht
    Tel.: 06341 280-38553
    E-Mail: engwicht@uni-landau.de

    Universität Koblenz-Landau
    Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft
    Christina Saulich
    Tel.: 06341 280-33450
    E-Mail: saulich@uni-landau.de


    More information:

    http://www.friedensakademie-rlp.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).