idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2016 11:23

„#1 – Pioneers in Organic Electronics“ im COPT Zentrum der Universität zu Köln

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Am 20. Mai startet die Veranstaltungsserie SCIENCE@COPT des COPT Zentrums und des Departments Chemie der Universität zu Köln. Der Organisator und Leiter der Einrichtung, Professor Klaus Meerholz, erwartet zur Eröffnungsfeier „#1 – Pioneers in Organic Electronics“ international anerkannte Wissenschaftler aus der Material- und Anwendungsforschung, die über die jüngsten Entwicklungen in der innovativen Welt der organischen, flexiblen und gedruckten Elektronik berichten werden.

    Experten diskutieren neueste Erkenntnisse in der Organischen Elektronik

    Der Chemiker, Professor Klaus Müllen, vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung, ist honorierter Wissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt auf polyzyklische Aromaten, Leiterpolymeren und Nanographen. Seine Arbeiten wurden bereits mehrfach preisgekrönt, so erhielt er unter anderem den Max-Planck-Award und den Hermann-Staudinger Preis. Der ehemalige Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker ist außerdem Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
    Der Physiker Professor Sir Richard Friend von den Cavendish Laboratories der Universität Cambridge zählt zu den Pionieren auf dem Gebiet der halbleitenden Polymere und war wegbereitend für die Entwicklung von flexiblen organischen Leuchtdioden (OLEDs), darauf basierenden Displays, und der organischen Photovoltaik. Er ist Mitbegründer der Unternehmen Cambridge Display Technology und Plastic Logic. Für seine Verdienste wurde er mehrfach mit renommierten Preisen, so zum Beispiel der Rumford-Medaille der Royal Society ausgezeichnet.

    Neben diesen beiden Pionieren werden Professor Sigurd Höger von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Professor Bernard Kippelen vom Georgia Institute of Technology, Professor Adam Moulé von der University of California und Professor Thomas Riedl von der Bergischen Universität Wuppertal über ihre Forschungen berichten.

    Das COPT ZENTRUM für Organische Elektronik an der Universität zu Köln wurde im Oktober des vergangenen Jahres eröffnet und bietet seither eine exzellente Infrastruktur für Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

    Wann: Freitag, 20. Mai 2016, 13.30 Uhr
    Wo: COPT Zentrum der Universität zu Köln,
    Luxemburger Str. 90, 50939 Köln
    Rückfragen: Dr. Ann-Christin Schmädicke
    a.schmaedicke@uni-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Electrical engineering, Environment / ecology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).