idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2003 17:04

Antrittsvorlesung im Berliner Dom

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Thema der öffentlichen Vorlesung am 18. Juni: "Die religionspädagogische Lage in Berlin und Brandenburg nach dem 'Karlsruher Kompromiss'"

    Religionspädagogik in Berlin-Brandenburg
    Antrittsvorlesung des Religionswissenschaftlers Prof. Dr. Rolf Schieder im Berliner Dom

    Nach fünfjähriger Vakanz ist der Lehrstuhl für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik an der HU nun wieder besetzt. Prof. Dr. Rolf Schieder hat seine Arbeit an der Theologischen Fakultät im WS 2002/03 aufgenommen, nachdem der Lehrstuhl aufgrund einer Haushaltssperre seit dem WS 1997/98 unbesetzt bleiben musste. Am Mittwoch, dem 18. Juni 2003 um 18 Uhr lädt das Seminar für Praktische Theologie der HU zur offiziellen Antrittsvorlesung in den Berliner Dom, Raum 348 ein. Thema der öffentlichen Vorlesung: "Die religionspädagogische Lage in Berlin und Brandenburg nach dem 'Karlsruher Kompromiss'"

    Das Lehrgebiet Praktische Theologie an der HU Berlin beschränkt sich nicht auf Kirche und Gemeinde. Sie nimmt christliche und religiöse Praxis auch außerhalb der Kirche in Kultur und Gesellschaft wahr und stärkt die kirchliche Kompetenz, den christlichen Glauben und seine Lebenspraxis zu vermitteln.

    Praktische Theologie in Berlin ist religiöse Gegenwartskunde. Sie berücksichtigt Kultur und Medien, gesellschaftliche Milieus und individuelle Religionspraxen. Sie befähigt zu Zeit gemäßen Erfüllung der Grundfunktionen kirchlicher Praxis in Gottesdienst und Predigt, Konfirmanden- und Religionsunterricht, Kinder- und Jugendarbeit, Kasusalpraxis, Seelsorge und Diakonie, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit.

    Das Lehrangebot vermittelt daher wesentliche Kenntnisse aus Religionssoziologie, Religionspsychologie und Alltagsphänomenologie, Kulturhermeneutik, Medienkunde und
    Kommunikationswissenschaft. Es zielt auf die Ausbildung einer gegenwartssensiblen Kommunikation des christlichen Glaubens in Kirche, Gemeinde, Schule und Medien und verhilft zu Kenntnissen und Fähigkeiten in den Disziplinen Homiletik, Liturgik, Kasualtheorie, Seelsorgelehre, Religionspädagogik, kirchliche Publizistik und Diakoniewissenschaft.

    Prof. Dr. Rolf Schieder wurde 1953 in Coburg geboren. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Neuendettelsau, Göttingen und München 1979 - 1981 absolvierte er das Vikariat in Geretsried, Oberbayern und an der St. Matthäuskirche in München.
    Er arbeitete als Krankenhauspfarrer, Gemeindepfarrer, Studieninspektor und Studentenpfarrer, bevor er sich 2002 in Religionspädagogik und Religionsdidaktik an der Universität Koblenz-Landau habilitierte. Im Herbst 2002 folgte Prof. Dr. Rolf Schieder dem Ruf auf den Lehrstuhl für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Nähere Informationen: Prof. Dr. Rolf Schieder, Theologische Fakultät, Tel.:(030) 20269 156
    E-Mail: rolf.schieder@t-online.de
    Homepage: www.religion-und-kultur.de


    More information:

    http://www.religion-und-kultur.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion, Social studies, Teaching / education
    regional
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).