Stauseen könnten in Zukunft den Wassermangel lindern, der angesichts schwindender Gletscher im Sommer zu erwarten ist. Dies berichtet ein Forscherteam der Eidg. Forschungsanstalt WSL, das die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher in den europäischen Alpen simuliert hat. Es kommt zum Schluss, dass zwei Drittel der im Sommer fehlenden Wassermenge durch ein aktives Wassermanagement kompensiert werden könnte.
Viele Flüsse Europas werden von Wasser aus Schnee und Gletschern gespeist. Steigen die Temperaturen, werden schneebedeckte Gebiete kleiner und über kürzere Zeit bestehen, während die Gletscher erheblich schrumpfen. Deshalb ist zu erwarten, dass im Sommer künftig deutlich weniger Wasser aus dem Hochgebirge zur Verfügung steht.
Die in der Fachzeitschrift Environmental Research Letters veröffentlichte Studie schätzt nun erstmals ab, wie dieser Mangel durch aktives Wassermanagement gelindert werden könnte. Die Idee ist es, das im Frühjahr wegen der früheren Schmelzsaison verfügbare zusätzliche Wasser in die Sommermonate hinüberzuretten. Dies könnte durch das temporäre Speichern des Wassers in Stauseen erfolgen, berichten die WSL, die Gemeinsame Forschungsstelle (JCR) der Europäischen Kommission in Ispra, Italien, und die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich.
Mit Hilfe der neusten Klimaprognosen und einem numerischen Gletschermodell schätzen die Forschenden, dass diese Strategie bis Ende des Jahrhunderts bis zu zwei Drittel (65%) der erwarteten Wasserdefizite ausgleichen könnte. Dazu müsste etwa ein Kubikkilometer Wasser zwischengespeichert werden, was einem Wasserwürfel mit einer Kantenlänge von einem Kilometer entspricht.
Künstliche Dämme
Als etwas provozierendes Gedankenspiel verglichen die Autoren diesen Speicherbedarf mit dem Speichervolumen, das verfügbar wäre, wenn künstliche Dämme an den Standorten der schrumpfenden Gletscher gebaut würden. Sie platzierten dazu in ihrem Modell virtuelle Dämme an derzeitigen Gletscherstandorten und berechneten das Volumen der dadurch gebildeten Seen. Es zeigte sich, dass damit zehnmal mehr Wasser als das tatsächlich benötigte Volumen verfügbar wäre. Etwa ein Dutzend zentralisierter Dämme könnten den Speicherbedarf decken.
Diese technische Lösung würde allerding nur einen Teil des Problems beheben, warnen die Autoren. Zum einen müsste man das Wasser der vielen Alpengletscher (gegenwärtig etwa 4‘000) irgendwie zu diesen grossen, zentralisierten Dämmen bringen. Andererseits könnte das Speichern des Wassers bis zum Sommer den durch den Gletscherschwund bedingten Wasserverlust nicht wettmachen. Die Forschenden schätzen, dass der Abfluss von Wasser aus Gletschern in den europäischen Alpen bis 2100 um eine Menge schrumpft, die etwa 80 Prozent des heutigen Trinkwasserverbrauchs der Schweiz entspricht.
Originalartikel:
Farinotti et al.: From dwindling ice to headwater lakes: Could dams replace glaciers in the European Alps? Environ. Res. Lett. (2016) 11 054022, doi: 10.1088/1748-9326/11/5/054022 (ab 20.05.2016, 00.01 Uhr)
http://www.wsl.ch/medien/news/staudaemme_gletscher/index_DE News-Meldung WSL
Die Gletscher Europas schwinden. Der Griessee (Kanton Wallis) wird vom Griesgletscher gespiesen, ein ...
Source: Martin Funk
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
Die Gletscher Europas schwinden. Der Griessee (Kanton Wallis) wird vom Griesgletscher gespiesen, ein ...
Source: Martin Funk
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).