idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2016 12:58

Universität Leipzig entwickelt neues Enzym für innovative Textilwaschmittel

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Mikrobiologen und Bioverfahrenstechniker der Universität Leipzig haben ein neuartiges Enzym aus einem plastikabbauenden Bakterienstamm entdeckt, das Grundlage für die Entwicklung innovativer, umweltschonender Textilwaschmittel sein könnte. "Enzyme können wesentlich dazu beitragen, dass Waschmittel auch bei niedrigen Waschtemperaturen und bei minimalem Wasserverbrauch optimale Ergebnisse liefern", erklärt Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig. Er ist Leiter einer Forschergruppe, die im Rahmen des Projektes "Funktionalisierung von Polymeren" an der Entwicklung umweltschonender biotechnologischer Verfahren arbeitet.

    Die Universität Leipzig ist Partner dieses Projektes, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie "BioÖkonomie2030" gefördert wird. Das Ministerium unterstützt damit Vorhaben, die wegweisend für die Bioökonomie sind.

    "Enzyme sind ein Schlüssel zur Leistungssteigerung qualitativ hochwertiger Textilwaschmittel. Der neue Biokatalysator zeigt erstmals positive Effekte bei der Behandlung synthetischer Textilfasern in Waschmaschinen und wird jetzt in Zusammenarbeit mit den industriellen Allianzpartnern zum Einsatz in Textilwaschmitteln weiterentwickelt", erläutert Zimmermann.
    Die Allianz erhielt am 21. April 2016 vom BMBF nach einer positiven Evaluierung die Zusage weiterer Fördermittel für die Fortsetzung des 2013 gestarteten Projekts. Der Universität Leipzig werden damit insgesamt mehr als 500.000 Euro für die Umsetzung des Projekts bis 2018 zur Verfügung gestellt.

    Die an der Universität Leipzig entwickelten Enzyme werden derzeit im Rahmen eines "Horizon2020" Verbundvorhabens der Europäischen Union für Forschung und Innovation zum Einsatz beim biokatalytischen Recycling von Plastikabfällen bearbeitet.
    Ausgehend vom jeweiligen Marktpotenzial, sollen Enzyme entwickelt werden, die zur Funktionalisierung verschiedener Polymere für konkrete Anwendungen in den Industriebranchen Waschmittel und Textil geeignet sind. Hierzu wird eine branchenübergreifende Technologieplattform aufgebaut, die es ermöglicht, synthetische Polymere umweltschonend zu modifizieren, um sie für den nachhaltigen Industrieeinsatz in Produkt- und Verfahrensinnovationen nutzbar zu machen.

    Die branchenübergreifende Technologieplattform soll in enger Kooperation zweischen Industrie- und akademischen Partnern erfolgen, die gemeinsam eine Prozesskette bilden. Im Mittelpunkt der Allianz stehen Themenbereiche, die einen Bezug zu den förderpolitischen Zielen der Nationalen Forschungsstrategie "BioÖkonomie2030" darstellen, unter anderem die Etablierung umweltfreundlicher Produktionsmethoden, der Ersatz von petrochemischen Grundstoffen, die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Sicherung eines Technologievorsprungs für Deutschland.



    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann
    Institut für Biochemie
    Telefon: +49 341 97-36781
    E-Mail: wolfgang.zimmermann@uni-leipzig.de
    Web: www.biochemie.uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).