idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2003 09:15

Die Nürnberger Prozesse aus Sicht eines Zeitzeugen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Juristen der Universität Jena laden zum öffentlichen Vortrag am 24. Juni, 18.15 Uhr

    Jena (18.06.03) Die Gerichtsverfahren, die 1945-49 von einem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg gegen führende Köpfe der Nazis durchgeführt wurden, sind als "Nürnberger Prozesse" bekannt geworden. Über diese Verhandlungen und ihre aktuelle Bedeutung hält Judge Norbert Ehrenfreund aus Sacramento (USA) einen öffentlichen Vortrag. Der Zeitzeuge der Prozesse spricht am 24. Juni um 18.15 Uhr im Hörsaal 4 des Jenaer Uni-Campus (Carl-Zeiß-Straße 3) über "The Impact of the Nuremberg War Crimes Trials upon Modern Law".

    Organisiert und vorbereitet wurde die englischsprachige Veranstaltung vom Fachschaftsrat Jura der Friedrich-Schiller-Universität. Sabrina Roy, Mitglied des Fachschaftsrats, wird die Moderation übernehmen. Prof. Dr. Martina Haedrich wird in ihrer Einführung einen Überblick über die Rechtsgrundlagen für die im Statut des Internationalen Militärtribunals von Nürnberg verankerten Straftatbestände geben, bevor Judge Ehrenfreund über die Prozesse selbst berichtet.

    Der Referent war als Journalist an den Nürnberger Prozessen beteiligt. Er will mit seinen Vorträgen die Erinnerung an dieses bedeutende politische und juristische Ereignis wach halten, das bis in unsere Gegenwart wirkt. 1946 erfolgten die ersten Verurteilungen von 21 hochrangigen Vertretern des nationalsozialistischen Regimes wegen Kriegs- und Menschlichkeitsverbrechen.

    "Die Nürnberger Prozesse waren ein Meilenstein in der Geschichte internationaler Beziehungen", unterstreicht Prof. Haedrich. "Sie ebneten den Weg zur Schaffung eines nunmehr universell gültigen Regelwerkes des Völkerstrafrechts, das in die Statuten der internationalen Strafgerichtshöfe von Jugoslawien und Ruanda sowie in das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs Eingang gefunden hat", sagt die Völkerrechtlerin von der Universität Jena.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).