idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2003 10:18

Patientenforum "Rauchen" - 26. Juni 2003, 19 Uhr Uniklinikum Göttingen

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    (ukg) Etwa 90 Prozent der Raucher in Deutschland wollten nach eigenen Angaben schon einmal aufhören. Welche Risiken hat das Rauchen? Wie kann ich mit dem Rauchen aufhören? Welche Hilfen kann ich bekommen. Auf diese Fragen will die öffentliche Veranstaltung

    Patientenforum "Gesundheit im Gespräch"

    Rauchen

    Donnerstag, 26. Juni 2003 - 19 Uhr
    Universitätsklinikum Göttingen - Hörsaal 542 (Osteingang)
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen

    Antworten geben. Außerdem stellen wir die Aktion "Raucherschutz am Klinikum Göttingen" vor.

    Über 36 Prozent aller Männer und 27 Prozent aller Frauen in Deutschland rauchen regelmäßig. Eine "Raucherkarriere" beginnt meist schon im jugendlichen Alter. Die meisten Menschen versuchen, mit dem Griff zur Zigarette Unsicherheit, Einsamkeitsgefühle oder Langeweile zu überdecken. Viele möchten weg vom Nikotin, weil sie die gesundheitlichen Folgen des Rauchens kennen.

    Nikotin ist ein starkes Gift. Es greift das Gefäß- und Nervensystem an. Das Herz schlägt bei Nikotingenuss schneller, die Blutgefäße verengen sich, das gesamte Durchblutungssystem wird gestört. Folge: viele Organe werden nicht mehr richtig mit Blut versorgt. Im Tabakrauch finden sich neben Nikotin und Teerstoffen auch Kohlenmonoxide und über 1.000 weitere chemische Substanzen. 20 bis 80 Prozent dieser Stoffe dringen tief in die Lungen ein und werden unterschiedlich vom Menschen eingelagert oder abgebaut.

    Infolge des Rauchens treten gehäuft unterschiedliche Lungenerkrankungen, Kehlkopftumore, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Blasen- und Nierentumore auf. Häufiger Husten, Luftnot bei körperlicher Anstrengung, schmerzhafte Beine beim Gehen sowie Herzstiche oder Herzschmerzen bei Anstrengung können erste Anzeichen für die Folgen des Rauchens sein.

    Weitere Informationen und ein detailliertes Programm erhalten Sie bei:

    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rita Wilp
    Robert-Koch-Str. 42
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 142 43 oder 39 - 99 55


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).