Am Dienstag, 7. Juni 2016, findet der 4. Deutsche Diversity-Tag statt. Einmal jährlich ruft die Charta der Vielfalt zu diesem bundesweiten Aktionstag auf, an dem Unternehmen, Institutionen und Kommunen das Bewusstsein für Vielfalt schärfen und die damit vorhandenen Potenziale und Ressourcen vertiefen. Auch in Köln wird das Thema Vielfalt groß geschrieben. Mit gemeinsamen Aktionen der Stadt Köln, Dienststelle Diversity, und der Universität zu Köln, Referat Gender & Diversity Management, informieren die beiden Institutionen über das Thema Diversity.
Aktionen, Installationen und Ausstellung zum Thema Vielfalt
In der Zeit von 10.30 bis 14.30 Uhr können Besucherinnen und Besucher Diversity an zwei Standorten hautnah erleben. In der Mittagszeit werden Aktionskünstler des Eventtheaters Caracho auf der Schildergasse/Höhe Kaufhof und auf dem Albertus-Magnus-Platz zur Aktion „Eye Contact“ einladen.
Der 4. Deutsche Diversity-Tag steht an der Universität zu Köln unter dem Motto „Bildungschancen nach der Flucht“. Unter der Federführung des Global South Studies Center (GSSC) werden im Laufe des Tages Workshops, Info-Messen und Meeting Spaces rund um Bildungsmöglichkeiten für Geflüchtete angeboten. Eine Podiumsdiskussion zum Thema mit Dr. Agnes Klein, Dezernentin für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln, Professor Steffen Roth, Uni Köln, Professor Argyro Panagiotopoulou, Uni Köln, Dr. Susanne Preuschoff, International Office, Uni Köln, Anni Schulz-Krause, Direktorin des Schiller-Gymnasiums, bildet um 18.00 Uhr im Neuen Senatssaal der Universität zu Köln den Abschluss des Tages.
Im Rahmen der diesjährigen Themenwoche der Universität zu Köln, die unter dem Motto „Erkenne Vorurteile #Entdecke Diversity“ steht, werden vom 6. bis 10. Juni 2016 viele weitere Veranstaltungen und Campus-Aktionen rund um das Thema Diversität an der Universität zu Köln angeboten. Weitere Informationen unter: www.dumachstdenunterschied.uni-koeln.de.
Am Vorabend des Diversity-Tages lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker zu gleich zwei Veranstaltungen ein.
Um 17.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Andreas Wolter die multi-mediale Installation „Inklusion Inside – Inside Inklusion“ von laif-Fotograf Andreas Teichmann im Rathaus, Spanischer Bau. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Kooperationsveranstaltung der Stadt Köln mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und dem „Forum Inklusive Bildung“ der Technischen Hochschule Köln.
Um 19.00 Uhr findet die Versteigerung des Kölner Gemäldes statt, das vom Kölner Künstler Georg Siep anlässlich der Ausstellung „My Rainbow City“ entworfen wurde und seit dem 17. Mai 2016 im Spanischen Bau des Rathauses zu sehen ist. Das Bild wird im Rahmen der Finissage zugunsten des Jugendzentrums „Anyway“ versteigert. Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird die Versteigerung in der Dienststelle Diversity, Kleine Sandkaul 5, eröffnen.
Wer mitbieten möchte, kann sich per Mail an lst@stadt-koeln.de oder telefonisch unter 0221 / 221-21087 anmelden.
Web: www.dumachstdenunterschied.uni-koeln.de
Bei Rückfragen: Dr. Britt Dahmen
Referatsleitung
Referat Gender & Diversity Management
Tel.: 0221/470-5907
E-Mail: b.dahmen@verw.uni-koeln.de
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).