idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2016 10:20

Neues Angebot zur Gewichtsreduktion bei Adipositas

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen der Universitätsmedizin Leipzig baut sein Hilfsangebot aus und bietet ein spezielles Denktraining für Personen mit starkem Übergewicht an. Damit soll überschüssiges Körpergewicht reduziert und die neu gewonnene Figur langfristig gehalten werden. Das Denktraining erfolgt im Rahmen einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie (Cognitive Remediation Therapy-Studie, CRT-Studie).

    Menschen mit Übergewicht, die erfolgreich Gewicht reduzieren, zeichnen bestimmte Denk- und Verhaltensweisen aus. Dazu gehören Fähigkeiten wie effektiv planen, gezielt handeln, klare Entscheidungen treffen und Probleme konkret angehen. Ein Training dieser sogenannten Exekutivfunktionen soll beim Abnehmen helfen. So berichten Frauen und Männer, die nachhaltig Gewicht verloren haben, dass ein Beobachten und Verändern des eigenen Ess- und Bewegungsverhaltens im Alltag notwendig sind, um das Körpergewicht langfristig zu reduzieren. "Abnehmen beginnt im Kopf", unterstreicht auch Studienleiterin Prof. Dr. Anja Hilbert.

    Das Training der Exekutivfunktionen regt Patienten mit starkem Übergewicht zum Nachdenken über bestimmte Verhaltensweisen an. Sie lernen neue Denkstrategien zu entwickeln und können diese im Alltag erproben. "In den Trainingsgruppen wird unter anderem geübt, sich realistische Ziele zu setzen, an diesen effektiv und flexibel zu arbeiten, sich durch spontane Impulse nicht ablenken zu lassen und Motivationstiefs vorzubeugen", erklärt Hilbert. Erste Hinweise liegen vor, dass ein solches Denktraining Exekutivfunktionen verbessern und somit ein Halten des reduzierten Gewichts unterstützen kann.

    Die Leipziger Studie geht der Frage nach, ob die Teilnehmer des Denktrainings verbesserte Exekutivfunktionen aufweisen und das reduzierte Gewicht auch über einen langen Zeitraum erfolgreich halten können. Eine Patientin, die an dem Training teilnahm, bestätigt: "Ich fühle mich nach der Therapie wie aufgeräumt im Kopf."
    Wer an der Studie teilnehmen möchte, kann sich bei den Psychologinnen Claudia Hübner und Marie Blume vom IFB AdipositasErkrankungen (Philipp-Rosenthal-Straße 27, 04103 Leipzig) per E-Mail (crt-studie@medizin.uni-leipzig.de) oder telefonisch unter 0341 - 9715380 melden.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Anja Hilbert
    Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen, Professur für Verhaltensmedizin
    Telefon: +49 341 97-15360
    E-Mail: anja.hilbert@medizin.uni-leipzig.de
    Web: www.ifb-adipositas.de


    More information:

    http://ifb-adipositas.de/training-der-denkweisen-crt-studie


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).