idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2016 11:14

Leistung von 270 Computern: Uni Halle weiht neuen Hochleistungsrechner ein

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Geballte Rechenkraft für riesengroße Datenmengen: Das IT-Servicezentrum (ITZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg weiht am Mittwoch, 15. Juni, um 14 Uhr den neuen Hochleistungsrechner "Janus" ein. Das neue Rechencluster verfügt über 48 Terabyte Arbeitsspeicher und kann auf bis zu 6.560 Prozessorkerne zugreifen. Mit dem Gerät können Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen extrem komplexe und datenintensive Berechnungen durchführen. Die Gesamtkosten für die Neuanschaffung betragen 2,25 Millionen Euro. Jeweils die Hälfte der Mittel stammt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Land Sachsen-Anhalt.

    Physiker, Chemiker und Informatiker benutzen seit langem Hochleistungsrechner für wissenschaftliche Berechnungen und Simulationen. "Mittlerweile bedienen sich auch Wissenschaftler aus dem Bereich der Lebenswissenschaften leistungsfähiger Rechner", sagt ITZ-Direktor Dr. Frank Wossal, der das neue Gerät gemeinsam mit Vertretern aus 20 Uni-Instituten der naturwissenschaftlichen sowie der medizinischen Fakultäten beantragt hat. Dazu gehören Disziplinen wie die Medizin, die Biologie oder die Biochemie. Das Erbgut eines Menschen etwa umfasst circa drei Gigabyte an Daten. Wollen die Forscher nun die Daten mehrerer hundert oder tausend Menschen miteinander vergleichen, kommen schnell riesengroße Datenmengen im Terabyte-Bereich zusammen. Für diese Berechnungen sind extrem leistungsfähige Rechnerverbünde nötig.

    Der Hochleistungsrechner ist nach Janus, dem römischen Gott mit zwei Gesichtern, benannt. "Der Name ist eine Anspielung auf die vermeintlich sehr gegensätzlichen Ansprüche der Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen, die das neue Rechencluster gleichermaßen erfüllen soll", erläutert Wossal.

    Technisch handelt es sich bei dem neuen Hochleistungsrechner um ein Cluster aus 270 Rechenknoten mit jeweils 128 oder 256 Gigabyte Arbeitsspeicher und je zwei Prozessoren vom Typ Intel Xeon Haswell. Diese wiederum verfügen jeweils über zwölf Prozessorkerne. Ergänzt wird die Rechenleistung durch zwei Vier-Prozessor-Knoten mit jeweils einem Terabyte Hauptspeicher für Berechnungen mit außergewöhnlichem Speicherbedarf sowie zwölf weiteren Knoten mit je vier NVIDIA GeForce Maxwell Grafikprozessoren für spezielle Anwendungen. Damit verfügt das Gesamtsystem über 6.560 Prozessorkerne und 48 Terabyte Arbeitsspeicher. Die Rechenknoten sind untereinander und mit den Plattensystemen durch ein Netz verbunden, das einen Datendurchsatz von bis zu 20 Gigabyte pro Sekunde ermöglicht. Das neue System verfügt weiterhin über eine theoretische Rechenleistung von 260 Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde (TFLOPS) und eine Festplattenkapazität von einem Petabyte, also einer Million Gigabyte.

    "Neben den inhaltlichen Herausforderungen galt es ebenso, die Ausgewogenheit zwischen gewollter nutzbarer Leistung und umweltverträglichem und kostenbewusstem Energieverbrauch zu wahren", so Wossal. Deshalb habe man spezielle, besonders effiziente Netzteile eingesetzt. Die maximale Leistungsaufnahme des Systems liegt bei 130 Kilowatt. Die Energie-Kosten für den Betrieb der Systems belaufen sich auf jährlich etwa 350.000 Euro. Untergebracht ist das verbaute System in einem speziellen Maschinensaal des ITZ, der über die erforderlichen Platz-, Energie- und Kühlreserven verfügt.

    Als Partner für die Lieferung und Installation des Rechners wurde die Firma Megware aus Chemnitz in Rahmen einer europaweiten Ausschreibung ausgewählt.

    Einweihung des Hochleistungsrechners "Janus"
    Mittwoch, 15. Juni, 14 Uhr
    Hörsaal des Instituts für Biotechnologie
    Kurt-Mothes-Str. 3
    06120 Halle (Saale)
    Im Anschluss die Besichtigung des neuen Rechenclusters im ITZ möglich.


    Images

    Der Hochleistungsrechner „Janus“ besteht aus 270 Rechenknoten.
    Der Hochleistungsrechner „Janus“ besteht aus 270 Rechenknoten.
    Source: MLU / Markus Scholz


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Der Hochleistungsrechner „Janus“ besteht aus 270 Rechenknoten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).