Mit einem großen Fest für aktive und ehemalige Chormitglieder und viel Gesang feiert der Leipziger Universitätschor (LUC) am 18. und 19. Juni 2016 sein 90-jähriges Bestehen. Bereits kurz nach seiner Gründung 1926 konnte sich der Chor als wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in der Universität und der Stadt Leipzig etablieren. Zum Geburtstag singt der LUC sich selbst ein Ständchen: Mit zwei Konzerten und einem Gottesdienst beim Bachfest.
Mit einem großen Fest für aktive und ehemalige Chormitglieder und viel Gesang feiert der Leipziger Universitätschor (LUC) am 18. und 19. Juni 2016 sein 90-jähriges Bestehen. Bereits kurz nach seiner Gründung 1926 konnte sich der Chor als wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in der Universität und der Stadt Leipzig etablieren. Zum Geburtstag singt der LUC sich selbst ein Ständchen: Mit zwei Konzerten und einem Gottesdienst beim Bachfest.
Der Leipziger Universitätschor geht zurück auf den Madrigalkreis Leipziger Studenten (MLS): Das 1926 von Friedrich Rabenschlag gegründete Ensemble bestand aus weniger als 20 Studierenden verschiedener Fachrichtungen und machte mit seiner hohen Qualität bereits in den ersten Konzerten im In- und Ausland auf sich aufmerksam. Von Anfang an zählte die Musik Johann Sebastian Bachs zum Kernrepertoire des Chores, das sich heute über unterschiedliche Stilrichtungen und Epochen von Barock bis Jazz erstreckt.
Seinen heutigen Namen erhält der Chor 1938, als sich der MLS mit der Universitätskantorei zusammenschließt. In den folgenden Jahrzehnten überstand der LUC die totalitären deutschen Regime des 20. Jahrhunderts. Friedrich Rabenschlag und seine Nachfolger Hans-Joachim Rotzsch, Max Pommer und Wolfgang Unger widersetzten sich Bemühungen der Machthaber, den Chor zu Propaganda-Zwecken einzusetzen. Zu den tiefen Einschnitten der Chorgeschichte gehört die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli, der langjährigen Hauptwirkungsstätte des LUC. Nach der Wende kann der LUC an alte Traditionen anknüpfen und mehr reisen. Seitdem waren die Studenten unter anderem in New York, Sevilla und Rom zu Gast, auch in Osteuropa, in Prag, dem Baltikum und an der Ostsee. Heute singen rund 100 Studierende im Leipziger Universitätschor, Leiter ist seit 2005 Universitätsmusikdirektor David Timm.
Zum 90-jährigen Jubiläum des Chores hat Timm mit seinem Team ein Festwochenende geplant, mit großer Feier, einer Führung durch das Paulinum und natürlich viel Musik. Über 270 aktive und ehemalige Mitglieder aus fast sechs Jahrzehnten Chorgeschichte sind dazu eingeladen. Eingerahmt wird der Geburtstag von Auftritten in der Nikolaikirche beim Leipziger Bachfest: Am 18. Juni singt der LUC um 11.30 und 13.00 Uhr zum Kantatentag zwei öffentliche Konzerte, einen Tag später um 11.15 Uhr im Gottesdienst.
Karten für die Konzerte zum Kantatentag kosten 16, ermäßigt 12 Euro. Sie sind erhältlich unter der Telefonnummer 0180-6562030 sowie im Internet unter www.bachfestleipzig.de und www.eventim.de. Der Eintritt zum Gottesdienst ist frei.
Samstag, 18. Juni 2016, 11.30 und 13 Uhr
Nikolaikirche zu Leipzig
Kantatentag im Rahmen des Bachfestes - "Nichts als Meisterstücke"
Gesine Adler - Sopran
Klaudia Zeiner - Alt
Martin Petzold - Tenor
Wolf Matthias Friedrich - Bass
Leipziger Universitätschor
Pauliner Barockensemble auf historischen Instrumenten
Leitung: UMD David Timm
Programm 11.30 Uhr:
Johann Sebastian Bach
"Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz" BWV 136
"Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei" BWV 179
Programm 13 Uhr:
Johann Sebastian Bach
"Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe" BWV 25
"Warum betrübst du dich, mein Herz" BWV 138
Sonntag, 19. Juni 2016, 11.15 Uhr
Nikolaikirche zu Leipzig
Gottesdienst zum Bachfest
Leipziger Universitätschor und Ehemalige
Leitung: UMD David Timm
J.S. Bach, Kantate BWV 173 "Erhöhtes Fleisch und Blut"
M. Reger, Choralkantate "Meinen Jesum laß ich nicht"
Silvia Lauppe
Weitere Informationen:
Christina Balciunas
Leipziger Universitätsmusik
Telefon: +49 341 97-30190
E-Mail: unichor@uni-leipzig.de
http://www.uni-leipzig.de/unimusik
Der Universitätschor unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor (UMD) David Timm bei einem Auft ...
Source: Foto: Randy Kühn/Universität Leipzig
Criteria of this press release:
Journalists, Students, all interested persons
Music / theatre
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
Der Universitätschor unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor (UMD) David Timm bei einem Auft ...
Source: Foto: Randy Kühn/Universität Leipzig
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).