idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2016 12:38

Wann lohnt die Schwefeldüngung im Ökolandbau?

Tassilo Frhr. v. Leoprechting Pressestelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Eine vom Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass eine gezielte Schwefeldüngung insbesondere bei Futterlegumino-sen sinnvoll ist. Rund 70 Prozent der ökologischen Flächen weisen Schwefelmangel auf. Bei Raps und Leguminosen ist der Bedarf am höchsten.

    Forscher der Universität Gießen wiesen nach, dass sich die Schwefeldün-gung auf unterversorgten Böden lohnt. So stiegen die Trockenmasseerträge bei mehrschnittigem Luzerne-Kleegras auf Praxisflächen von sieben verschiedenen Biobetrieben durch Schwefeldüngung um durchschnittlich 24 Prozent. Zudem verbesserte sich die Stickstofffixierleistung um 31 Prozent gegenüber den ungedüngten Proben. Als optimale Düngermenge erwiesen sich 60 Kilogramm Schwefel pro Hektar in Form von Magnesium- oder Kalziumsulfat. Eine weitere BÖLN-Studie zeigte, dass eine Schwefeldüngung bei Körnerleguminosen keinen nennenswerten Einfluss auf Ertrag, Inhaltsstoffe und die Stickstofffixierleistung hatte.

    Hintergrundinformationen
    Die Bodenanalysen der Studien an verschiedenen Standorten zeigen, dass über 70 Prozent der ökologisch genutzten Flächen in Deutschland zu wenig Schwefel enthalten. Viele Kulturen wie etwa Raps oder Leguminosen haben mit bis zu 50 Kilogramm pro Hektar und Jahr einen sehr hohen Schwefelbedarf, der vor allem im ökologischen Landbau bei der Düngung kaum berücksichtigt wird. Bis in die 1990er-Jahre war der Schwefelbedarf durch das Vorkommen in der Atmosphäre gedeckt. Dies änderte sich mit dem Einsatz von Rauchgasentschwefelungsanlagen.

    Neue BÖLN-Broschüre gibt Tipps zur Schwefeldüngung
    Wie Landwirte Schwefelmangel auf ihren Flächen erkennen können, wann sich eine Schwefeldüngung lohnt und welche Düngemittelformen sinnvoll sind, erläutert die neue BÖLN-Broschüre „Schwefeldüngung zu Futter- und Körnerleguminosen – Empfehlungen für den Ökologischen Landbau“. Diese ist kostenlos als Download oder über das Bestellformular unter dem ersten folgenden Link verfügbar. Unter den weiteren Links sind die Studien abrufbar.


    More information:

    https://www.oekolandbau.de/informationsmaterialien/erzeuger
    http://orgprints.org/29689/
    http://orgprints.org/29783/
    https://www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/allgemeiner-pflanzenbau/naehrsto...


    Images

    Attachment
    attachment icon PM Schwefeldüngung

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).