idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2016 11:00

Vegetation in der russischen Arktis hat Gedächtnis

Anneliese Odenthal Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Anpassung an Klimawandel hinkt Jahrtausende hinterher

    Die Permafrostregionen in der Arktis gehören zu jenen Gebieten der Erde, die sich im Zuge des Klimawandels besonders schnell erwärmen. Dennoch beobachten Biologen derzeit nur ein minimales Anpassungsverhalten der Baumvegetation. Dort, wo gemessen an der Lufttemperatur längst Kiefern- und Fichtenwälder wachsen müssten, gedeihen noch immer sibirische Lärchen. Ein Paradox, dessen Ursache Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam und der Universität zu Köln gemeinsam mit weiteren Fachkollegen nun mithilfe Millionen Jahre alter Blütenpollen auf die Spur gekommen sind. Laut ihren in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlichten Ergebnissen gab in der Vergangenheit stets der Kältegrad einer Eiszeit den Ausschlag dafür, wie schnell sich im Anschluss die Vegetation an das Warmzeitenklima anpasste. In unserem Fall heißt das: Weil die letzte Eiszeit vor mehr als 10.000 Jahren ausgesprochen kalt war, hat sich die heutige Vegetation noch immer nicht vollständig an die aktuellen Klimabedingungen angepasst.
    Um diese Zusammenhänge zu entschlüsseln mussten die Forscher 3,5 bis 2,1 Millionen Jahre weit in die Erdgeschichte zurückgehen, bis zum Übergang zwischen den Erdzeitaltern Pliozän und Pleistozän. Das ist in der Arktis erst möglich, seit im Jahr 2009 ein entsprechend weit in die Vergangenheit reichender Sedimentkern aus dem Elgygytgyn-See in der russischen Arktis gewonnen werden konnte. Die seitdem an der Universität zu Köln durchgeführten Untersuchungen der in den Sedimenten überlieferten Pollen erlauben nun erstmals, die Vegetationsgeschichte in der Region detailliert nachzuzeichnen und mit rekonstruierten Klimawerten für die Warm- und Kaltzeiten zu jener Zeit abzugleichen. Dabei zeigen statistische Analysen, die am AWI in Potsdam durchgeführt wurden, ein deutliches Muster. AWI-Wissenschaftlerin Ulrike Herzschuh: „Unser Datenabgleich zeigt, dass die Vegetation in der Vergangenheit bei einem Wechsel von einer Kalt- zu einer Warmzeit bis zu mehrere tausend Jahre brauchte, um sich an Klimaveränderungen anzupassen.“ Das ist wesentlich länger als bisher angenommen wurde. Der Blick in die Vergangenheit zeigt: Je kälter die vorangegangene Eiszeit war, desto länger brauchte die Pflanzenwelt im Anschluss, um sich in ihrer Zusammensetzung an das Klima der Warmzeit anzupassen. Als Hauptgrund dafür wird der Dauerfrostboden in der Arktis gesehen, der nach einer besonders kalten Phase verzögert auftaut. „Die neuen Erkenntnisse sind auch von Relevanz für Vorhersagen der zukünftigen Entwicklung in der Arktis“, erläutert Prof. Martin Melles, der deutsche Koordinator des Elgygytgyn-Bohrprojektes von der Universität zu Köln, „sie sollten zukünftig in Klimamodellen berücksichtigt werden, um die daraus abgeleiteten Prognosen weiter zu verbessern.“

    Originalveröffentlichung: Ulrike Herzschuh, H. John B. Birks, Thomas Laepple, Andrei Andreev, Martin Melles, Julie Brigham-Grette: Glacial legacies on interglacial vegetation at the Pliocene-Pleistocene transition in NE Asia, Nature Communications, DOI: 10.1038/NCOMMS11967
    www.nature.com/naturecommunications

    Weitere Informationen: www.geologie.uni-koeln.de/2032.html

    Bei Rückfragen: Prof. Dr. Martin Melles
    Universität zu Köln
    Institut für Geologie und Mineralogie
    Tel.: +49 (0)221 470-2262 / -5149
    E-Mail: mmelles@uni-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).