Am Mittwoch, den 29.06.2016, lädt der Freundeskreis der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) ab 18:00 Uhr zum Trialog der Religionen ein. Der zweite Trialog in der ehs gilt dem Thema Frieden.
Der Wunsch nach Frieden verbindet die Menschen; er verbindet auch Judentum, Christentum und Islam. Allen drei Religionen ist das Leben heilig: "Du sollst nicht töten!" Und alle drei Religionen ächten die Gewalt – nur dann, wenn man angegriffen oder unterdrückt wird, dürfe man sich wehren. Wenn aber alle abrahamitischen Religionen den Frieden predigen – wie stellen sie sich dann zu einer Wirklichkeit, in der so wenig Frieden herrscht? Wie gehen sie um mit Gewalt und Hass, die im Namen friedlicher Religionen verübt werden? Finden die Religionen im Willen zum Frieden zueinander? Und wie lassen sich Wege zum Frieden finden und gehen?
Diese Fragen diskutieren Vertreter der drei abrahamitischen Religionen – Rabbi Alexander Nachama (Jüdische Gemeinde Dresden), Khaldun Alsaadi (Islamisches Zentrum Dresden) und Prof. Ulfrid Kleinert (Evangelische Hochschule Dresden). Ihr gemeinsames Interesse ist es, den eigenen Blick für die gemeinsame Wirklichkeit zu schärfen. Ihr Thema ist die Frage, wie Frieden werden kann. Für die Intellektuellen der Religionsgemeinschaften ist so ein Gespräch eine Möglichkeit, den eigenen Standpunkt weiterzuentwickeln, sich anderen Auffassungen anzunähern oder sich abzugrenzen.
Darüber hinaus ist das Gespräch zwischen den Religionen für das spirituelle und soziale Weiterkommen in der Gesellschaft bedeutsam. Denn für das Zusammenleben von Menschen ist es entscheidend, dass man gemeinsam handelt und miteinander Verantwortung trägt. Daher soll das Gespräch geöffnet und die Hörerinnen und Hörer der Trialogs zur Beteiligung eingeladen werden.
Die Veranstaltung findet im Andachtsraum der ehs statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Ralf Evers
Tel.: 0351-46902 29
E-Mail: ralf.evers@ehs-dresden.de
Criteria of this press release:
Journalists
Religion, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).