idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2016 10:04

Neues Konzept zeigt: Nordwesten Schlusslicht bei den Infrastrukturausgaben

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der Nordwesten Deutschlands ist Schlusslicht bei den infrastrukturbezogenen öffentlichen Ausgaben. Dies ist ein Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Untersuchung des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig. Im Auftrag des Projektes "Inclusive Growth" der Bertelsmann Stiftung haben die Leipziger Wissenschaftler ein innovatives Konzept zur Erfassung von Ausgaben für die öffentliche Infrastruktur entwickelt und mit einem Ländervergleich getestet. Das Konzept liefert neue Einsichten über die räumliche Verteilung und die Struktur der öffentlichen Infrastrukturausgaben.

    Es bestätigt aber das insgesamt besorgniserregend niedrige Niveau dieser wichtigen Zukunftsinvestition und deckt große Unterschiede zwischen den Ländern auf. Das neue Konzept der infrastrukturbezogenen Ausgaben unterscheidet sich vom klassischen Investitionsbegriff: Zu den Sachinvestitionen werden auch die Unterhaltungsaufwendungen und die Mieten und Pachten hinzugezogen. Denn die öffentliche Infrastruktur wird auch dann zur Verfügung gestellt, wenn der Staat Objekte anmietet - so die Überlegung der Wissenschaftler. Für Dr. Oliver Rottmann vom Kompetenzzentraum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. ist auch die Erfassung der Ausgaben für den Erhalt der existierenden Infrastruktur eine wichtige Neuerung. "Durch den Einbezug der Unterhaltungsaufwendungen entsteht ein politischer Anreiz, nicht nur Neues zu bauen, sondern auch den Erhalt des Bestehenden in den Blick zu nehmen", sagt er.

    Ein auf Grundlage des neuen Konzeptes durchgeführter Ländervergleich brachte einige Überraschungen, aber auch Ernüchterung. Zwar fallen die mit dem neuen Konzept erfassten öffentlichen Ausgaben für Infrastruktur insgesamt höher aus als bei einem Vergleich auf Grundlage des klassischen Investitionsbegriffs. Doch gibt es nach Ansicht der Experten keinerlei Grund zur Entwarnung, denn die öffentlichen Zukunftsausgaben im Bereich der Infrastruktur offenbaren einen sinkenden Trend und ein deutliches Gefälle zwischen den Bundesländern.

    Die Pro-Kopf-Zahlen im Osten und Süden Deutschlands sind nahezu doppelt so hoch wie in den Flächenländern im Nordwesten der Republik. Im Jahr 2014 war Bayern an der Spitze. Betrachtet man Land und Kommunen gemeinsam, so lagen die infrastrukturbezogenen Ausgaben dort bei 934 Euro pro Einwohner. Das Schlusslicht bildete Nordrhein-Westfalen: Land und Kommunen gaben dort pro Einwohner 474 Euro aus. Andreas Esche von der Bertelsmann Stiftung beunruhigen diese großen Unterschiede. "Ausgaben für Infrastruktur sind Investitionen in unsere Zukunft. Gerade in diesem Bereich müssen wir sicherstellen, dass niemand abgekoppelt wird", betont er.

    Weitere Informationen:

    Dr. Oliver Rottmann
    Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V.
    Telefon: +49 341 97-33583
    E-Mail: rottmann@wifa.uni-leipzig.de
    Web: www.uni-leipzig.de/fiwi/Team/rottmann.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration
    regional
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).