idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2016 10:56

Monika Rinck liest in Witten

Katrin Schubert Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Mehrfach ausgezeichnete Lyrikerin zum Thema „Komplexe Idyllen“ – Lesung und Diskussion an der Universität Witten/Herdecke

    Wer Monika Rinck kennt, weiß, dass Freude am klugen, sogar witzigen Spiel mit Worten und Theoriebegeisterung sich nicht ausschließen. Ihre Lust am Absurden demonstriert ihr Projekt „Begriffsstudio“. Dort sammelt sie seit 20 Jahren kuriose Wortkombinationen und Wörter wie Verhörer, Falschschreibungen und merkwürdige Formulierungen. Unter den mehr als 3.000 Begriffen und Wendungen finden sich Formulierungen wie „verstehen ist ein großes lebewesen“, „myrrhisch“, „des Juniorprofessors erster Reim“ oder „Literaturbegattung“. An der Universität Witten/Herdecke (UW/H) wird Monika Rinck am 13. Juli 2016 um 19:30 Uhr im Audimax unter dem Titel „Komplexe Idyllen“ veröffentlichte und bisher unveröffentlichte Texte lesen. Die Veranstaltung stellt den Auftakt für eine Reihe von Lesungen dar, die von der Fakultät für Kulturreflexion und der Professur für Literaturwissenschaft initiiert wurden und in den kommenden Semestern fortgesetzt werden. Der Eintritt ist frei.

    Monika Rincks Bände erhielten zahlreiche Auszeichnungen: 2015 bekam sie den Kleistpreis, ihr Buch Honigprotokolle (2012) wurde mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet. Die Buchauflage von „Begriffsstudio“ ist bereits vergriffen, wird aber online unter begriffsstudio.de fortgesetzt.
    Ihre jüngste Veröffentlichung „RISIKO und IDIOTIE, Streitschriften“ ist im kookbook Verlag erschienen. Rinck ist Mitglied im P.E.N.-Club, der Akademie der Künste Berlin und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Mit Ann Cotten und Sabine Scho tritt sie seit 2008 als „RottenKinckschow“ auf. Sie übersetzt, kooperiert mit Musikern und Komponisten und lehrt von Zeit zu Zeit.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Julia Genz unter 02302 / 926-835 oder Julia.Genz@uni-wh.de.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    More information:

    https://www.uni-wh.de/uploads/media/Glover_Monika_Rinck-511_quer.jpg
    https://www.uni-wh.de/universitaet/presse/presse-details/artikel/monika-rinck-li...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).