Spieltheorie kann moralisches "Freerider"-Problem lösen
Was motiviert Menschen, zu verlässlichen moralischen Urteilen beizutragen, obwohl diese Urteile ein kostenintensives Gut sind? Dies bezeichnet man als moralisches "Freerider"- oder Trittbrettfahrerproblem. Der Mathematiker Tatsuya Sasaki von der Universität Wien und seine Kollegen Isamu Okada und Yutaka Nakai aus Japan haben eine theoretische Lösung dafür entwickelt. Die Studie wurde heute im renommierten Fachmagazin "Biology Letters" veröffentlicht.
Die Unterscheidung von Gut und Böse ist der grundlegende Baustein für Kooperation innerhalb großer Gruppen. In der Praxis funktioniert das so, dass Menschen anderen Personen mit einem guten Ruf helfen, während sie jenen mit schlechtem Ruf nicht helfen. Verlässliche moralische Urteile erfordern jedoch Zeit, Kraft und Geld. Dies wirft ein entscheidendes Problem auf – das Phänomen der moralischen "Trittbrettfahrer". Diese weichen den mit moralischen Urteilen verbundenen Kosten aus (etwa indem sie keine Steuern für Polizei und Gerichtswesen zahlen) und sind damit gegenüber jenen im Vorteil, die die Kosten sehr wohl übernehmen. Trotz intensiver spieltheoretischer Überlegungen blieb dieses moralische "Freerider"-Problem bislang ungelöst.
Tatsuya Sasaki, Mathematiker an der Universität Wien, und seine Kollegen Isamu Okada (Soka University, Tokyo) und Yutaka Nakai (Shibaura Institute of Technology, Saitama) verfolgten in ihrer jüngsten Publikation einen anderen Ansatz. Die Autoren präsentieren eine einfache und allgemein anwendbare Lösung zur Vorabbeurteilung moralischer Trittbrettfahrer. Sasaki und seine Kollegen entwickelten ein zusätzliches Beurteilungssystem, das eine Möglichkeit bietet, im Vorhinein einen Beitrag zu den gemeinschaftlichen Kosten zu leisten, mit denen moralische Urteile verbunden sind. "Der Zweck dieses Systems besteht nicht nur in der Finanzierung, sondern auch in der Identifizierung und Kennzeichnung jener, die nicht bereit sind, für Gerechtigkeit zu zahlen, solange kein sozialer Austausch stattfindet", erklärt Tatsuya Sasaki. Im sozialen Kontakt werden die entsprechend als "Freerider" gekennzeichneten Individuen keine Hilfe erhalten. Die spieltheoretische Analyse zeigt, dass die Vorabbeurteilung zur Stabilisierung eines kostenintensiven moralischen Systems und somit zu Kooperation führt.
Dies hat entscheidende Konsequenzen für aktuelle Fragen. Die Beurteilung von Gut und Böse variiert in Abhängigkeit der verschiedenen moralischen Standards von Individuen. Sasaki und seine Kollegen zeigen, dass die Vorabbeurteilung eine einfache Methode zur Aufrechterhaltung eines moralischen Systems unabhängig von moralischen Codes sein könnte. "Unsere Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die einzelnen Individuen sich vielleicht nicht einig sind, was Gerechtigkeit ist, aber sie könnten zu einem Konsens darüber gelangen, wie Gerechtigkeit aufrechterhalten werden kann", schließt Sasaki.
Publikation in "Biology Letters":
Sasaki T, Okada I, Nakai Y. 2016. Indirect reciprocity can overcome free-rider problems on costly moral assessment. Biology Letters 12: 20160341.
http://dx.doi.org/10.1098/rsbl.2016.0341
http://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/a...
Criteria of this press release:
Journalists
Mathematics, Psychology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).