University for Telecommunication and Post Sofia und HfTL setzen erfolgreiche Hochschulkooperation fort.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) ist in ein internationales Netzwerk von zwanzig Partnerhochschulen rund um den Globus eingebunden.
Bereits seit Ende der siebziger Jahre verbindet die HfTL eine enge Kooperation mit der bulgarischen University for Telecommunication and Post Sofia.
Der mit Mitteln der Europäischen Union geförderte Austausch von Studierenden und Hochschullehrern, sowie gemeinsamen Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Telekommunikationstechnik sind Schwerpunkte der Zusammenarbeit.
Unsere Partnerhochschule in Sofia hat bei der Einführung der Bachelorstudiengänge auf die Erfahrungen der HfTL zurückgegriffen und diese in die Ausgestaltung der eigenen Lehrprogramme einfließen lassen.
Das bulgarische Bildungsministerium hat der University for Telecommunication and Post Sofia im vergangenen Jahr die Erlaubnis zur Einführung eines Masterprogramms erteilt. Bei der Konzeption und Umsetzung dieses Programms konnte die HfTL die Partnerhochschule in Sofia unterstützen und wichtige Impulse bei der Ausgestaltung der Curricula geben.
Im Rahmen eines Vortragsprogramms unterschrieben der Rektor der University for Telecommunication and Post Sofia, Prof. Dr. Dimitar Radev und Prof. Dr. Claus Baderschneider, Prorektor Marketing und Internationales der HfTL, am 24. Juni 2016 einen Vertrag zur weiteren Zusammenarbeit beider Hochschulen. Eines der wichtigsten Ziele ist dabei die Nachwuchsgewinnung und Ausbildung von Fachexperten für die Deutsche Telekom in Südosteuropa.
Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.
Vertragsunterzeichnung, Prof. Baderschneider und Prof. Radev (v.l.n.r.)
Source: HfTL
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).