idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2016 10:40

Wo sich Nachbarn besonders häufig streiten

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Die eine Nachbarin dreht nachts laut die Musik auf, ein anderer blockiert ständig mit seinem Wagen die Ausfahrt. In Städten vergeht kein Tag ohne Nachbarschaftskonflikte. Die Soziologen Merlin Schaeffer (Universität zu Köln) und Joscha Legewie (New York University) haben nun herausgefunden, dass es in Städten mit hoher Trennung ethnischer Gruppen häufiger zu Streit kommt – insbesondere wenn die Grenzen zwischen zwei homogenen Gruppen nicht klar definiert sind. Zu dem Ergebnis sind sie gekommen, nachdem sie 4,7 Millionen Nachbarschaftsbeschwerden der Stadt New York ausgewertet haben. Ihre Studie ist jetzt im American Journal of Sociology erschienen.

    Kölner Soziologe untersucht Zusammenhang von ethnischer Diversität und Nachbarschaftskonflikten

    Mit New York City wählten die beiden Wissenschaftler für ihre Studie eine Stadt mit einer vergleichsweise hohen Segregation. So gibt es etwa von Weißen bewohnte Gebiete, die vollständig von Häuserblöcken mit afro-amerikanischen Anwohner/innen umgeben sind. Zu Nachbarschaftskonflikten kommt es in diesen Gebieten vor allem dort, wo die Grenze zwischen den beiden ethnischen Gruppen unscharf verläuft. Die Zahl der Beschwerden ist hier um etwa 26 Prozent höher als in Gegenenden, in denen klare Grenzen zwischen den Gruppen existieren oder wo es aufgrund ethnischer Homogenität gar keine Grenzen gibt. Ihre Begründung: Segregation befördert ethnische Gruppenidentitäten und damit auch das Gefühl eines Territorialanspruchs, der gerade an unscharfen Grenzen für Konflikte sorgt.

    „In gut durchmischten Städten gibt es dieses Phänomen eher nicht“, betont Schaeffer jedoch, „denn erst das Vorhandensein von Segregation schafft die Voraussetzung für Grenzkonflikte“. Deutschland etwa habe im internationalen Vergleich relativ geringe Segregations-Niveaus.

    Die Nachbarschaftsgrenzen definierten Schaeffer und Legewie mit Hilfe von Algorithmen zur sogenannten Kantendetektion. Solche Algorithmen kommen unter anderem bei der Entwicklung von selbstfahrenden Fahrzeugen zum Einsatz, die dadurch die Ränder von Objekten erkennen. Schaeffer und Legewie analysierten mit Hilfe solcher Algorithmen die Bevölkerungsdaten der Stadt New York und machten die Grenzverläufe zwischen ethnisch homogenen Nachbarschaftsverläufen sichtbar. So konnten sie erkennen, wo die Grenzen zwischen ethnischen Gruppen scharf beziehungsweise unscharf verlaufen.

    Wie häufig es in einem bestimmten Gebiet zu Nachbarschafskonflikten kommt, fanden die Wissenschaftler anhand der Anrufe heraus, die bei der New Yorker Behördenhotline 311 eingegangen sind. Vergleichbar mit dem Ordnungsamt in Deutschland nimmt diese Hotline Beschwerden von Anwohner/innen entgegen. Schaeffer und sein Kollege werteten die Ortsdaten von insgesamt 4,7 Millionen Anrufen aus, die im Jahr 2010 bei der Nummer 311 eingegangen sind. Die häufigsten Beschwerdegründe waren zugeparkte Ausfahrten, Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit, Lärmbelästigung durch Musik sowie illegale Untervermietung von Wohnraum. Explizit von den Auswertungen ausgeschlossen wurden dagegen Beschwerden über Belästigungen, die nicht auf Privatpersonen zurückgingen, wie zum Beispiel Lärm von Baustellen oder Restaurants.

    „Es gibt eine zunehmende gesellschaftliche Diskussion über die Möglichkeiten aber auch Gefahren, die Auswertungen von ‘big data’, mit sich bringen,“ erklärt Schaeffer. „Unsere Auswertung von Millionen von Beschwerdeanrufen, ist ein Beispiel dafür, wie Soziologen wichtige Erkenntnisse über die Voraussetzungen friedlichen Zusammenlebens in diversen Einwanderungsgesellschaften gewinnen können.“

    Link zur Originalveröffentlichung:
    http://www.journals.uchicago.edu/doi/abs/10.1086/686942

    Alternativ:
    http://jlegewie.com/files/Legewie-Schaeffer-2016-ContestedBoundaries.pdf

    Bei Rückfragen:
    Prof. Dr. Merlin Schaeffer
    Universität zu Köln
    Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS)
    E-Mail: merlin.schaeffer@uni-koeln.de
    Tel. +49 (0) 221 470 89160


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Language / literature, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).