idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2003 09:43

Deutschlandpremiere für Nebenfach "Angewandte Ethik"

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena bietet als Erste ab dem Wintersemester 2003/04 neues Magisternebenfach an

    Jena (25.06.03) Sterbehilfe, Stammzellforschung, Technikfolgenabschätzung, Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 21 - in den Bereichen der Biotechnologie, Medizin, Wirtschaft und Technik ist ein wachsender ethischer Klärungsbedarf zu verzeichnen. Doch wer bildet die interdisziplinären Experten aus, die bei Konflikten z. B. zwischen Stammzellforschung und dem in der Verfassung verbrieftem "Schutz ungeborenen Lebens" über Fach- und Sprachbarrieren hinweg die Verantwortlichen beraten können. Ab dem kommenden Wintersemester (2003/04) bietet die Friedrich-Schiller-Universität erstmalig das Magisternebenfach "Angewandte Ethik" an. Das Fach wird damit zum ersten Mal überhaupt von einer Deutschen Volluniversität als reguläres Studienfach angeboten. Als interdisziplinäres Fach schlechthin ist es mit jedem 1. Hauptfach und jedem Nebenfach aus dem Magisterangebot der Jenaer Universität kombinierbar.

    "Wir stellen uns mit diesem neuen Studienangebot den dringenden Anforderungen der Zeit", sagt Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler. Der Lehrstuhlinhaber für Angewandte Ethik war maßgeblich an der Einrichtung des neuen Nebenfachs beteiligt. Sein Lehrstuhl wird in Kooperation mit den Vorstandsmitgliedern des Ethikzentrums, den Professoren Klaus Dicke, Rolf Gröschner, Klaus-Michael Kodalle und Martin Leiner, das Lehrangebot gestalten. Das Studium kann in jedem Wintersemester begonnen werden. Das Grundstudium dauert vier Semester. Daran schließt sich das viersemestrige Hauptstudium an, welches mit der Magisterprüfung endet.

    "Wir wollen den Studierenden Kenntnisse vermitteln, die sie dazu befähigen, in der Gesellschaft auftauchende ethische Probleme fachgerecht und sorgfältig zu analysieren, zu erörtern und zu beurteilen", beschreibt Knoepffler das Anliegen des Fachs. Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen sind der Ethikunterricht in Schulen, Mitarbeit in Ethikräten aber auch Beratertätigkeiten in Bundes- oder Landesinstitutionen sowie Parteien, Kirchen, Umweltorganisationen und Wirtschaftsunternehmen und nicht zuletzt im Wissenschaftsjournalismus.

    Kontakt: Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler
    Zwätzengasse 12, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945800; Fax: 03641 / 945802
    E-Mail: nikolaus.knoepffler@uni-jena.de


    More information:

    http://www.ethik.uni-jena.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).