idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2003 09:43

Deutschlandpremiere für Nebenfach "Angewandte Ethik"

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena bietet als Erste ab dem Wintersemester 2003/04 neues Magisternebenfach an

    Jena (25.06.03) Sterbehilfe, Stammzellforschung, Technikfolgenabschätzung, Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 21 - in den Bereichen der Biotechnologie, Medizin, Wirtschaft und Technik ist ein wachsender ethischer Klärungsbedarf zu verzeichnen. Doch wer bildet die interdisziplinären Experten aus, die bei Konflikten z. B. zwischen Stammzellforschung und dem in der Verfassung verbrieftem "Schutz ungeborenen Lebens" über Fach- und Sprachbarrieren hinweg die Verantwortlichen beraten können. Ab dem kommenden Wintersemester (2003/04) bietet die Friedrich-Schiller-Universität erstmalig das Magisternebenfach "Angewandte Ethik" an. Das Fach wird damit zum ersten Mal überhaupt von einer Deutschen Volluniversität als reguläres Studienfach angeboten. Als interdisziplinäres Fach schlechthin ist es mit jedem 1. Hauptfach und jedem Nebenfach aus dem Magisterangebot der Jenaer Universität kombinierbar.

    "Wir stellen uns mit diesem neuen Studienangebot den dringenden Anforderungen der Zeit", sagt Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler. Der Lehrstuhlinhaber für Angewandte Ethik war maßgeblich an der Einrichtung des neuen Nebenfachs beteiligt. Sein Lehrstuhl wird in Kooperation mit den Vorstandsmitgliedern des Ethikzentrums, den Professoren Klaus Dicke, Rolf Gröschner, Klaus-Michael Kodalle und Martin Leiner, das Lehrangebot gestalten. Das Studium kann in jedem Wintersemester begonnen werden. Das Grundstudium dauert vier Semester. Daran schließt sich das viersemestrige Hauptstudium an, welches mit der Magisterprüfung endet.

    "Wir wollen den Studierenden Kenntnisse vermitteln, die sie dazu befähigen, in der Gesellschaft auftauchende ethische Probleme fachgerecht und sorgfältig zu analysieren, zu erörtern und zu beurteilen", beschreibt Knoepffler das Anliegen des Fachs. Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen sind der Ethikunterricht in Schulen, Mitarbeit in Ethikräten aber auch Beratertätigkeiten in Bundes- oder Landesinstitutionen sowie Parteien, Kirchen, Umweltorganisationen und Wirtschaftsunternehmen und nicht zuletzt im Wissenschaftsjournalismus.

    Kontakt: Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler
    Zwätzengasse 12, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945800; Fax: 03641 / 945802
    E-Mail: nikolaus.knoepffler@uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ethik.uni-jena.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).