Entlang der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern sind Offshore-Windparks geplant. Deren Küstennähe wird von Anwohnern und Touristen unterschiedlich diskutiert. Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und der Technischen Universität München haben jetzt ein weltweit einmaliges Visualisierungsprojekt entwickelt, mit dem die Küste und die geplanten Windparks realitätsnah in einem "Visualisierungsdom" erlebt werden können. Das Kuppelzelt ist vergleichbar mit einem 180-Grad-Kino und steht Besuchern in den kommenden Tagen in den Ostseebädern Warnemünde und Zingst offen.
Der Visualisierungsdom ermöglicht ein 180-Grad-Landschaftspanorama, bei dem die Meeresblicke zu verschiedenen Tageszeiten, aus unterschiedlichen Sichtweiten und unter verschiedenen Wetterbedingungen simuliert werden können. Begleitet wird das Projekt mit einer Befragung der Besucher. Ziel ist es, einen Beitrag zur nachhaltigen Planung von Großprojekten zu leisten, hier am Beispiel von küstennahen Windparks. Die Ergebnisse sollen im Frühjahr 2017 veröffentlicht werden.
Gefördert wird das Forschungsprojekt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern. Kooperationspartner in Mecklenburg-Vorpommern sind der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V., das WindEnergy Network e. V. und das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock (Fraunhofer IGD).
Am Donnerstag, 4. August 2016, sind alle Pressevertreter in der Zeit von 14.30 bis 15.30 Uhr zu einem Besichtigungstermin im Visualisierungsdom, der direkt am Leuchtturm in Warnemünde steht, eingeladen. Die Koordinatorin des Projekts Prof. Dr. Gundula Hübner von der MLU steht vor Ort für Fragen zur Verfügung.
Der Visualisierungsdom ist für Besucher zu folgenden Terminen geöffnet:
Warnemünde am Leuchtturm:
Freitag, 5. August 2016, 9 - 18 Uhr
Samstag, 6. August 2016, 9 - 20 Uhr
Sonntag, 7. August 2016, 9 - 20 Uhr
Zingst an der Kurverwaltung:
Donnerstag, 11. August 2016, 9 - 18 Uhr
Freitag, 12. August 2016, 9 - 18 Uhr
Samstag, 13. August 2016, 9 - 20 Uhr
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology
regional
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).