idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/08/2016 12:34

Studie deckt soziale Ungleichheiten in beruflicher Weiterbildung auf

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Beim Zugang zu beruflichen Weiterbildungen gibt es nach einer Studie des Soziologen Dr. Alexander Yendell von der Universität Leipzig noch immer gravierende soziale Ungleichheiten. Geschlecht, Bildung und die Stellung in der Betriebshierarchie haben einen wesentlichen Einfluss auf die Chance, sich weiterzubilden, sagt Dr. Alexander Yendell von der Theologischen Fakultät, der seine Forschung zu dem Thema am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster begonnen hat.

    Für seine Studie wertete er Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), einer repräsentativen Wiederholungsbefragung von über 12.000 Privathaushalten in Deutschland, aus. Die Ergebnisse seiner Analysen wurden jetzt im Springer VS Verlag veröffentlicht.

    Um den Zugang zu Weiterbildungen in seiner Entwicklung quantitativ erfassen zu können, analysierte Yendell Datensätze des SOEP von 1989 bis 2008, in denen Fragen zu Weiterbildungen vorkommen. Yendells Forschungen ergaben, dass Ungleichheiten unter anderem im Zusammenhang mit dem Geschlecht auftreten, wobei Frauen etwas weniger an Weiterbildungen teilnehmen als Männer. Allerdings habe es über die Jahre hinweg eine Angleichung gegeben: Frauen näherten sich in der Weiterbildungshäufigkeit Männern im untersuchten Zeitraum an. Ungleichheiten seien von Faktoren beeinflusst worden, die mit der Lebens- und Berufssituation von Frauen in Zusammenhang stehen.

    "Sobald Kinder ins Spiel kommen, sind Frauen benachteiligt, weil sie dann kaum Zeit dafür haben und Unternehmen seltener in Weiterbildungen von Frauen investieren. Männer mit Kindern haben dieses Problem eher nicht", stellte der Wissenschaftler fest. Allerdings nehmen in Vollzeit arbeitende Frauen Yendell zufolge mittlerweile mehr an beruflichen Weiterbildungen Teil als in Vollzeit tätige Männer. Einen größeren Einfluss noch als das Geschlecht hat der Studie zufolge die Bildung. Seit 1989 liegt die Weiterbildungsquote bei Menschen mit Hauptschulabschluss bei nur 15 Prozent, bei Menschen mit Abitur bei 45 Prozent.

    Weiterbildungen würden gar nicht so rational verteilt wie anzunehmen wäre. "Im Grunde genommen wissen wir gar nicht genügend über die Entscheidungsprozesse hinsichtlich Weiterbildung in Unternehmen. Vermutlich spielen hier Machtspiele zwischen Personen und Abteilungen in Betrieben eine entscheidende Rolle", sagt Yendell. Auch der Status in der Firmenhierarchie beeinflusse die Verteilung von Weiterbildungskursen. So hat eine Führungskraft eine 4,2-mal so hohe Chance auf eine Weiterbildung als ein Erwerbstätiger mit einfacher Aufgabe, Fachkräfte eine 1,9-mal so hohe.
    "An beruflicher Weiterbildung nehmen trotz des Postulats vom lebenslangen Lernen viele Menschen nicht teil. Über den gesamten Zeitraum zwischen 1989 und 2008 sind die Ungleichheiten sehr robust. Es gilt das Matthäus-Prinzip, wer da hat, dem wird gegeben. Wer beispielsweise Führungskraft ist, der bekommt auch Zugang zur beruflichen Weiterbildung und muss nur selten dafür bezahlen. Umgekehrt gilt: Wer in der Betriebshierarchie unten steht, der bekommt auch weniger Weiterbildung und muss sich häufiger selbst um Fortbildung kümmern, wenn er daran teilnehmen möchte", resümiert Yendell.

    Die zunehmende Automatisierung und der Einsatz von Robotern dürfte seiner Ansicht nach vor allem die Menschen mit einfachen Tätigkeiten ohne besondere berufliche Qualifikation hart treffen, auch weil sie nur selten an Weiterbildung teilnehmen und das aufgrund mangelnder eigener finanzieller Ressourcen meist nicht können. "Dadurch verschärft sich die ohnehin schon schwierige Situation auf dem Arbeitsmarkt immens", betont er. Hier bestehe, so Yendell, dringender politischer Handlungsbedarf. Aus seiner Sicht wäre es in diesem Zusammenhang wichtig, wenn sich die Bildungspolitik künftig Strategien entwickle, um mehr Adressaten den Zugang zur beruflichen Weiterbildung zu ermöglichen.

    Weitere Informationen:

    Dr. Alexander Yendell
    Theologische Fakultät
    Telefon: +49 341 9735465
    E-Mail: alexander.yendell@uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).