idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2016 10:44

Neues DFKI-Projekt SELFIE schlägt innovativen Weg in der Verifikation cyber-physischer Systeme ein

Andrea Fink DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Vor der Markteinführung müssen neue Computersysteme auf ihre Korrektheit überprüft werden. Jedoch ist eine vollständige Verifikation aufgrund der Komplexität heutiger Rechner aus Zeitgründen oft nicht möglich. Im nun gestarteten Projekt SELFIE verfolgt der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) unter Leitung von Prof. Dr. Rolf Drechsler einen grundlegend neuen Ansatz, der es Systemen ermöglicht, sich nach der Produktion und Auslieferung selbst zu verifizieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Vorhaben über drei Jahre mit einer Fördersumme von 1,4 Millionen Euro.

    In den letzten Jahrzehnten wurden enorme Fortschritte in der Computertechnik erzielt. Ergebnis dieser Entwicklung sind eingebettete und cyber-physische Systeme, die heute in Form von Mikrochips in nahezu allen Bereichen unseres täglichen Lebens zum Einsatz kommen – in Smartphones, Kaffeemaschinen und elektrischen Zahnbürsten genauso wie in sicherheitskritischen Anwendungen, etwa in Zügen, Flugzeugen oder medizinischen Implantaten. Um die Korrektheit dieser immer komplexeren Systeme zu gewährleisten, werden sie bereits in der Entwurfsphase mit Hilfe verschiedener Verifikationsverfahren auf Fehler überprüft. Das Problem: Die wachsende Komplexität und die immer kürzeren Produkteinführungs-Zyklen (time-to-market-Zyklen) zwingen Ingenieure dazu, den Verifikationsprozess abzuschließen, selbst wenn die funktionale Korrektheit noch nicht vollständig sichergestellt werden konnte. Dies führt dazu, dass Fehler im finalen Produkt oft unentdeckt bleiben.

    Im Projekt SELFIE gehen die DFKI-Wissenschaftler in punkto Systemverifikation einen völlig neuen Weg: Indem sie technische Geräte mit zusätzlicher Hard- und Software ausstatten, befähigen sie die Systeme, alle nicht abgeschlossenen Verifikationsaufgaben noch während der Nutzung durch die Endanwenderin oder den Endanwender selbst zu komplettieren. Durch diese Form der Selbstüberprüfung lassen sich die time-to-market-Bedingungen erfüllen, ohne den Verifikationsprozess abbrechen zu müssen. Zudem kann die Verifikation nach Auslieferung deutlich schneller erfolgen, da sie sich auf die tatsächlich genutzte Funktionalität beschränken lässt, wohingegen die Überprüfung in der Entwurfsphase noch alle Einsatzszenarien im Blick haben muss. Sollte sich durch die Selbstprüfung herausstellen, dass das System noch fehlerhaft ist, könnte der Hersteller zukünftig rechtzeitig darauf reagieren, etwa durch Updates, die Deaktivierung bestimmter Funktionalitäten oder im schlimmsten Fall durch Rückrufaktionen. „Das Projekt hat das Potenzial die Chipproduktion nachhaltig zu verbessern“, ist sich Prof. Dr. Rolf Drechsler sicher.

    Wie sich die Selbstverifikation von Systemen umsetzen und in existierende Entwurfsabläufe integrieren lässt, wollen die Forscher in SELFIE untersuchen. Die entwickelten Methoden sollen an praktischen Fallstudien aus dem Bereich Smart Home evaluiert werden. Dafür greifen die Wissenschaftler auf bereits existierende Systeme aus der DFKI-Laborwohnung Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAALL) zurück, die sie um Komponenten zur Selbstverifikation erweitern und unter realitätsnahen Bedingungen testen wollen.

    Weitere Informationen unter www.dfki.de/cps

    Bildmaterial:
    Unter http://uk.dfki.de/extern/20160910_CPS_SELFIE steht ein Bild zum Download bereit. Diese können Sie mit Nennung der Quelle „DFKI GmbH, Foto: Elisabeth Jungmann“ gerne verwenden.

    Kontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Cyber-Physical Systems
    Prof. Dr. Rolf Drechsler
    E-Mail: Rolf.Drechsler@dfki.de
    Telefon: 0421 218 63932

    Pressekontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Team Unternehmenskommunikation Bremen
    E-Mail: uk-hb@dfki.de
    Tel.: 0421 178 45 4180


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).