idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/01/2016 11:21

Thünen-Atlas mit neuen Karten zum Wald

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Seit gut einem Jahr macht das Thünen-Institut Daten zur Landnutzung und Tierhaltung in Deutschland in digitalen Kartensätzen öffentlich zugänglich. Nun ist der Thünen-Atlas zur landwirtschaftlichen Nutzung um Karten zu Wäldern und Waldnutzung erweitert worden.

    Seit gut einem Jahr macht das Thünen-Institut Daten zur Landnutzung und Tierhaltung in Deutschland bis auf Gemeindeebene in digitalen Kartensätzen öffentlich zugänglich. Auf der Seite http://thuenen-atlas.de können Internetnutzer sich nach unterschiedlichen Anbaukulturen oder Tierarten aufgeschlüsselt den räumlich hochaufgelösten Datensatz anzeigen lassen, der auf einer am Thünen-Institut entwickelten Schätzmethode beruht. Nun ist der Thünen-Atlas zur landwirtschaftlichen Nutzung um Karten zu Wäldern und Waldnutzung erweitert worden.

    Die Karten zum Holzvorrat und zur Kohlenstoffspeicherung in deutschen Wäldern basieren auf Daten langjähriger Monitoring-Projekte, die das Thünen-Institut für Waldökosysteme in Zusammenarbeit mit den Bundesländern erhebt. Während Inventurtrupps der Länder die Daten an Stichprobenpunkten innerhalb eines systematischen Rasters erfassen (4 x 4 Kilometer bei der Bundeswaldinventur, 8 x 8 Kilometer bei der Bodenzustandserhebung im Wald), führt das Thünen-Institut diese Daten zusammen und wertet sie aus. Die Ergebnisse der jüngsten Erhebungen und die daraus resultierenden aktuellen Trends der Waldentwicklung haben die Wissenschaftler in ausgewählten Karten nach Wuchsgebieten räumlich aggregiert. Wuchsgebiete sind Landschaftsräume mit vergleichbaren Wuchsbedingungen, die sich besonders gut für räumliche Darstellungen zu Waldwachstum sowie Stoff- und Wasserflüssen in Wäldern eignen.

    In einem weiteren Kartensatz hat das Thünen-Institut für Waldökosysteme Daten zu den Jagdstrecken der einzelnen Wildtierarten in Deutschland aufbereitet. Besucher des Thünen-Atlas können sich für die Jagdjahre 2010/11 bis 2013/14 so zum Beispiel die Zahlen der erlegten Wildschweine nach einzelnen Landkreisen sortiert anzeigen lassen. Diese Zahlen liefern eine wichtige Informationsgrundlage für das Wildtiermanagement in verschiedenen Regionen, unter anderem auch für die Verkehrsplanung und Unfallprävention.

    Die Kartensätze zur Waldnutzung und Landwirtschaft sind im Webauftritt des Thünen-Instituts unter http://www.thuenen.de/thuenen-atlas zu finden. Es ist vorgesehen, diese Karten kontinuierlich mit neuen Themen zu ergänzen.

    Kontakt Waldkarten:
    Till Kirchner
    Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde
    Tel.: 03334 3820-310
    Mail: till.kirchner@thuenen.de

    Kontakt Karten landwirtschaftliche Nutzung:
    Dr. Alexander Gocht
    Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
    Tel.: 0531 596-5151
    Mail: alexander.gocht@thuenen.de


    More information:

    http://www.thuenen-atlas.de - Thünen-Atlas


    Images

    Titelbild des Thünen-Atlas
    Titelbild des Thünen-Atlas
    Source: (© Thünen-Institut)


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Titelbild des Thünen-Atlas


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).