Seit gut einem Jahr macht das Thünen-Institut Daten zur Landnutzung und Tierhaltung in Deutschland in digitalen Kartensätzen öffentlich zugänglich. Nun ist der Thünen-Atlas zur landwirtschaftlichen Nutzung um Karten zu Wäldern und Waldnutzung erweitert worden.
Seit gut einem Jahr macht das Thünen-Institut Daten zur Landnutzung und Tierhaltung in Deutschland bis auf Gemeindeebene in digitalen Kartensätzen öffentlich zugänglich. Auf der Seite http://thuenen-atlas.de können Internetnutzer sich nach unterschiedlichen Anbaukulturen oder Tierarten aufgeschlüsselt den räumlich hochaufgelösten Datensatz anzeigen lassen, der auf einer am Thünen-Institut entwickelten Schätzmethode beruht. Nun ist der Thünen-Atlas zur landwirtschaftlichen Nutzung um Karten zu Wäldern und Waldnutzung erweitert worden.
Die Karten zum Holzvorrat und zur Kohlenstoffspeicherung in deutschen Wäldern basieren auf Daten langjähriger Monitoring-Projekte, die das Thünen-Institut für Waldökosysteme in Zusammenarbeit mit den Bundesländern erhebt. Während Inventurtrupps der Länder die Daten an Stichprobenpunkten innerhalb eines systematischen Rasters erfassen (4 x 4 Kilometer bei der Bundeswaldinventur, 8 x 8 Kilometer bei der Bodenzustandserhebung im Wald), führt das Thünen-Institut diese Daten zusammen und wertet sie aus. Die Ergebnisse der jüngsten Erhebungen und die daraus resultierenden aktuellen Trends der Waldentwicklung haben die Wissenschaftler in ausgewählten Karten nach Wuchsgebieten räumlich aggregiert. Wuchsgebiete sind Landschaftsräume mit vergleichbaren Wuchsbedingungen, die sich besonders gut für räumliche Darstellungen zu Waldwachstum sowie Stoff- und Wasserflüssen in Wäldern eignen.
In einem weiteren Kartensatz hat das Thünen-Institut für Waldökosysteme Daten zu den Jagdstrecken der einzelnen Wildtierarten in Deutschland aufbereitet. Besucher des Thünen-Atlas können sich für die Jagdjahre 2010/11 bis 2013/14 so zum Beispiel die Zahlen der erlegten Wildschweine nach einzelnen Landkreisen sortiert anzeigen lassen. Diese Zahlen liefern eine wichtige Informationsgrundlage für das Wildtiermanagement in verschiedenen Regionen, unter anderem auch für die Verkehrsplanung und Unfallprävention.
Die Kartensätze zur Waldnutzung und Landwirtschaft sind im Webauftritt des Thünen-Instituts unter http://www.thuenen.de/thuenen-atlas zu finden. Es ist vorgesehen, diese Karten kontinuierlich mit neuen Themen zu ergänzen.
Kontakt Waldkarten:
Till Kirchner
Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde
Tel.: 03334 3820-310
Mail: till.kirchner@thuenen.de
Kontakt Karten landwirtschaftliche Nutzung:
Dr. Alexander Gocht
Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
Tel.: 0531 596-5151
Mail: alexander.gocht@thuenen.de
http://www.thuenen-atlas.de - Thünen-Atlas
Titelbild des Thünen-Atlas
Quelle: (© Thünen-Institut)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).