idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2003 11:51

Verfassungsrechtlicher Moot Court zum Thema "Jugendkriminalität"

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Verhandlungsgegenstand des diesjährigen Moot Courts an der Freien Universität Berlin ist die Frage: "Nächtliche Ausgangssperre für Jugendliche in den Problembezirken von Berlin, ein adäquates Mittel zur Kriminalitätsbekämpfung"? Ausgehend von Erfahrungen in amerikanischen Großstädten arbeiten sich Studierende des 2. Fachsemesters ein Semester lang in diesen hypothetischen, verfassungsrechtlichen Fall ein. Ihre Ergebnisse legen sie zum Semesterende dem "Bundesverfassungsgericht", bestehend aus Juristinnen und Juristen aus Praxis und Wissenschaft, in Plädoyers, Rede und Gegenrede, vor.

    Der seit vier Jahren bestehende Wettbewerb ist inzwischen fester Bestandteil des Lehrbetriebs am Fachbereich Rechtswissenschaft der FU und offiziell auch auf Studierende der Humboldt-Universität ausgedehnt worden. In der JURA 2002, S. 411 ff. (Ausbildungszeitschrift) wurde bereits auf den Wettbewerb aufmerksam gemacht. Ein bisheriger Höhepunkt war die Teilnahme von Frau Prof. Limbach, die als damals noch amtierende Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts das Finale des IV. Verfassungsrechtlichen Moot Courts leitete.

    Die Veranstaltung findet einmal im Semester statt. Angesichts des beträchtlichen Aufwandes, der damit verbunden ist, im Wettbewerb inhaltlich wie formal eine gute Präsentation abzuliefern, gehören die Teilnehmenden zu den besonders interessierten und engagierten Studierenden ihres Jahrgangs. Bei einem kleinen Empfang im Anschluss an das Finale gibt es die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zwischen Studierenden und Richterbank, um sich über Zukunftspläne, Praktika o. ä. auszutauschen.

    Für die Teilnehme am VIII. Verfassungsrechtlichen Moot Court haben sich über 40 Studierende der Freien Universität und der Humboldt-Universität angemeldet. Die Vorrunden werden am Donnerstag, den 3. Juli 2003, von 14.00 bis 19.30 Uhr in den Räumen des Fachbereichs stattfinden, das Finale der beiden punktbesten Teams am Freitag, 4. Juli 2003, ab 10.00 Uhr.

    Ort: Fachbereich Rechtswissenschaft, Raum 211, VanŽt-Hoff-Str. 8, 14195 Berlin

    Informationen: Dr. Andreas v. Arnauld, Tel.: 030/838-55595, E-Mail: andreas.arnauld@gmx.de
    Dr. Julia Platter, Tel.: 838-54726, E-Mail: platter@zedat.fu-berlin.de

    Sponsoren: Rechtsanwälte Gleiss und Lutz, sowie die Buchhandlung Struppe & Winkler


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).