idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2016 10:35

SEEING COLORS Internationales Symposium des Themenverbunds Sehen und Verstehen

Petra Riedl Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Die moderne Farbforschung konzentriert sich auf neurophysiologische Prozesse im Auge und im Gehirn, die das Farbensehen ermöglichen. Das Symposium „Seeing Colors“ wird vom 19. bis 21. September 2016 Experten des Farbensehens aus der ganzen Welt an der Universität Regensburg zusammenbringen, um aktuelle Entwicklungen der Theoriebildung und der experimentellen Forschung zum Farbensehen zu präsentieren. Darunter sind Wissenschaftler aus den Disziplinen der Neurowissenschaften, der Augenheilkunde, kognitiven Psychologie, Kunstgeschichte und Philosophie vertreten. Die Veranstaltung wird vom Themenverbund Sehen und Verstehen im Auditorium Maximum und im Vielberth-Gebäude organisiert.

    Die Farbwahrnehmung ist eine wichtige Fähigkeit des modernen Menschen. Mit Farben tauschen wir Botschaften kurz und bündig aus, z. B. „Rot heißt anhalten!“. Farben werden im Alltag eingesetzt, um Bildinformationen zu betonen, Bildteile zu gruppieren (Karte eines U- Bahn-Netzes), politische und nationale Zugehörigkeiten zu kennzeichnen (schwarz-rot-gold der Deutschlandfahne). Farben kommen überall in der Natur vor und werden verwendet, um die Reife und Qualität von Lebensmittel zu beurteilen und Jahreszeiten zu erkennen. Farben werden mit anderen Sinnesmodalitäten fest assoziiert, indem z. B. heiß mit der Farbe rot und kalt mit der Farbe blau gekennzeichnet werden. Farben spielen bei der Betrachtung von Kunst eine wesentliche Rolle, da Farben von Kunstbilder, Architektur, Design, Kosmetik und Mode fundamental sind. Unser Verständnis von Farben geht zurück auf die Arbeiten von Sir Isaac Newton, der wichtige Beobachtungen über Licht und die Rolle des zentralen Nervensystems bei der Wahrnehmung von Farben machte. Im 19. Jahrhundert schlug Helmholtz vor, dass drei Typen von lichtempfindlichen Rezeptoren im Auge notwendig sind, um Spektralfarben zu unterscheiden.

    Weitere Informationen: www.seeing-colors.ur.de

    Ansprechpartner für Medienvertreter:

    Prof. Dr. Mark W. Greenlee
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Psychologie I
    Tel. 0941 943-3281
    E-Mail: mark.greenlee@ur.de

    Prof. Dr. Christoph Wagner
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Kunstgeschichte
    Tel.: 0941 943-3752
    E-Mail: christoph.wagner@ur.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Media and communication sciences, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).