Gefördert durch das BMEL-Innovationsprogramm haben Wissenschaftler ein praxistaugliches Modul zur Elimination von Phosphor in Ablaufwasser entwickelt. Der Einsatz einer Substratkombination ermöglicht das Absetzen von phosphorhaltigem Schlamm und damit pro Jahr 35 kg Phosphor-Rückführung bei täglich zwölf Kubikmetern Ablaufwasser.
PELIKLA ist die Abkürzung für das Projekt „Entwicklung eines praxistauglichen Verfahrens zur Phosphor-Elimination im Ablaufwasser geschlossener Kreislaufanlagen zur Kultivierung aquatischer Organismen“. Hierbei wurde ein Verfahren für die Aquakultur entwickelt, das die endliche Ressource Phosphor aus Ablaufwasser herausfiltern kann, um diesen der Landwirtschaft zurückzuführen. Um die Methode zur Marktreife zu bringen, soll als nächster Schritt eine zweijährige Testphase eingeleitet werden.
Mit der wissenschaftlichen Unterstützung des Instituts für Fischerei und des Instituts für Binnenfischerei e.V. gelang es der Kunststoff Spranger GmbH, dieses Verfahren zu entwickeln. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreute das vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte Innovationsvorhaben als Projektträger.
Chemische Kombination macht es möglich
Das neue Verfahren ermöglicht der modernen Aquakultur die Arbeit mit Kreislaufanlagen, in denen das Ablaufwasser dem System zurückgeführt wird. Um die Phosphorkonzentration des abfließenden Wassers zu senken, werden Bindemittel eingesetzt. Die Wissenschaftler nutzten hierbei eine Kombination aus Eisen(III)chlorid und Calciumhydroxid. Nach einer Ablagerungszeit von 30 Minuten konnte bereits eine Phosphorelimination von 88,4 Prozent erreicht werden. In der Praxis bedeutet dies bei einer Annahme von täglich zwölf Kubikmetern Ablaufwasser eine Jahresproduktion von rund 190 Kubikmetern phosphorhaltigem Schlamm. Dies entspricht rund 35 Kilogramm gebundenem Phosphor, der pro Jahr der Landwirtschaft zurückgeführt werden kann.
Damit stärkt das Verfahren die Wettbewerbsfähigkeit in der Aquakultur und trägt zur Schonung natürlicher Phosphorressourcen bei.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).