idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2003 16:16

Welchen "Sonnenschutzfaktor" hat Ihre Sonnenbrille?

Sigrid Lindstadt Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Urlaub: die Nachbarn kümmern sich um Blumen und Hund, leeren den Briefkasten, die Koffer sind gepackt, alles freut sich auf Meer, Strand oder Gebirge, in jedem Fall auf die Sonne. Haben Sie an die Sonnenschutzcreme mit richtigem Sonnenschutzfaktor gedacht? Und an die Sonnenbrille? Halt: Welchen "Sonnenschutzfaktor" hat eigentlich Ihre Sonnenbrille? Reicht der aus? Viele denken: "Meine Sonnenbrille filtert das Licht, die Sonne blendet mich nicht. Also ist sie gut!" Falsch gedacht: Wenn die Sonnenbrille nicht so funktioniert, wie es vorgeschrieben ist, kann sie für erhebliche Gefährdungen im Auge verantwortlich sein. Dies ist der Fall, wenn die Brille zwar das sichtbare Licht schön und merklich filtert, nicht jedoch das ultraviolette Licht, das für das Auge gefährlich werden kann. In diesem Fall "denkt" das Auge, es wäre dunkel, die Pupille weitet sich und lässt mehr UV-Licht ins Auge als ohne Brille! Damit wird die Linse im Auge stark belastet. Bergsteiger oder Skifahrer kennen das als "Schneblindheit".
    Rechtzeitig zur Urlaubszeit führt das Optik-Labor der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg eine "SoBri-Aktion" durch: Am Donnerstag, 10. Juli können Sie Ihre Sonnenbrille an der Fachhochschule (Wassertorstraße 10, Raum C113) kostenlos testen lassen.

    In einem Vortrag von H. Urbanek (vom Brillenhersteller Rodenstock) um 16 Uhr (Raum C015) wird allgemeinverständlich die Funktion des Auges und die möglichen Schädigungen durch nicht normgerechte Sonnenbrillen erläutert. Im Anschluss so ab 16.30 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, im Optiklabor der Hochschule kostenlos ihre Sonnenbrille dahingehend untersuchen zu lassen, ob die optischen Werte der Norm entsprechen.


    More information:

    Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Hans Poisel (Tel 0911/5880-1189, E-Mail: hans.poisel@fh-nuernberg.de)


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).